bichrom tauschierte Fibel aus der Nähe von Trebur
Ich hatte ja gestern gesagt das ich die Fibel noch mal gesondert rannehme und da ist sie nun.
Um genau zu sein handelt es sich um eine bichrom tauschierte Eisenfibel auf einer Bronzegrundplatte.
Die beiden Fragment der Fiebel (unten) wurden mit etwa einem Jahr Zeitversetzung 1988 und 1989 gefunden.
Ich zitiere mal die Beschreibung: Es lassen sich drei Zierzonen unterscheiden: Der zentrale Bronzenietkopf wird von einem tordierten Silberdraht eingefasst. Es folgt in Tauschiertechnik ein in Schlangenlinien gelegter Silberdraht, flankiert von zwei Messingdrähten. Radial verlaufendeDrähte gleichen Materials untergliedern in der Mittelzone kreisförmig verlaufende Silberdrähte. Unterbrochen wird dieser Dekor durch – wahrscheinlich vier – silberplattierte Felder, so das der Eindruck eines Kreuzes entsteht (christliche Symbolik). Vier Bronzenietköpfe, eingefasst von Leiterbändern aus Silberdraht, bestimmten ehemals die Außenzone – zwei Nietstifte sind noch vorhanden, die Felder dazwischen weisen wiederum Silberplattierungen auf. Durchmesser ca. 6,9cm. Datierung: ca. 2. Hälfte 7. Jahrhundert
Ich hab übrigens noch mal nachgeschaut und an der Fundstelle ist keine Wüstung bekannt. Da scheinen sich wohl wirklich einige nach 650 geprügelt zu haben.
Man könnte hier auch noch den Bericht der Annales Nazariani zum Tassilo-Prozess in Ingelheim 788 anführen: "Und als das so…
Hat mir sehr gefallen und ich habe mich immer auf den nächsten Teil gefreut. Der Text schuf wirklich eine intensive…
Hi, ist schon länger her aber ich hab mich auch mal kurz damit beschäftigt. http://www.ffc1066.de/wp-content/uploads/2009/09/KG_Lager_V1.pdf Grüße der Uhl
Danke habs korrigiert. War wahrscheinlich der holozänische Revolutionskalender von Göbekli Tepe oder so ;-)
Leider doch nur ein Typo … Canossa war ja 11076 … Ich finde den Holozänkalender jedenfalls einer Überlegung wert. Grüße…