Schlagwörter: Frühmittelalter
Für meine Schwertgurtexperimente zum karolingischen Wehrgehänge habe ich mich entschlossen mir erstmal keine Replik eines Kleeblattverteilers zu organisieren, sondern auf den Rat eines Freundes hören, der mir riet erstmal irgendein Blech zu nehmen bevor...
Ich hatte gerade am Wochenende ein Gespräch warum sich Orte verlagern können. Natürlich können Umwelteinflüsse eine entscheidende Rolle spielen. Eine Überflutung oder ein Brand der ein Dorf verwüstet kann natürlich zu einer Verlagerung führen,...
In meinen Bookmarks befand sich noch ein Link zum Oberösterreichischer Musealverein, bzw. zu einem PDF. Der Titel lautet „Frühmittelalterliche Gräberfunde von Sierninghofen, Gem. Sierning“ und enthält ausführliche Beschreibung der Funde inkl. Zeichungen. Das PDF...
Ich kenne Schachtelhalm, klar. Aber das er eine solche Bedrohung für die Archäologie sein kann wusste ich nicht. Bei uns sind Fundstätten eher durch den Spargelanbau gefärdet. Aber zurück zum Schachtelhalm. Rainer Schreg beschreibt...
Die Sache mit Torgelow hat mich ganz schön verfolgt. Das mit dem Hochwasser war Pech, aber das irgendwelche Vollpfosten auch noch das Inventar klauen, lässt in mir die Galle hochkommen! Ich meine wer kann...
Durch die Führung die ich am Samstag machte erfuhr ich auch endlich die Position einer weiteren Spolie in der Laurentiuskirche. Bis her hab ich sie nie erwähnt da ich weder die Position, geschweige denn...
Die Goethe Universität Frankfurt gräbt wieder einmal in unserer Region. Es handelt sich um einen römischen Siedlungsplatz des 1. bis 4. Jahrhunderts n.Chr. Er liegt in der Nähe von Wallerstädten, fast in Sichtweite von...
Zu dieser Karte, die sich im Lagis findet und die die Sachsenfeldzügen illustriert gibt es einen interessanten Begleittext von Fritz Backhaus. Ich möchte nur die für mich entscheidende Stelle zitieren: Der Ausgangspunkt dieser Feldzüge...
Bei der durchsicht meiner Urlaubsbilder fielen mir diese beiden Kleeblattverteiler/Fibeln auf. Beide befinden sich im Nationalmuseum in Kopenhagen. Das Obere der beiden Stücke ist Teil eines, aus 1,3kg Material bestehenden Hortfundes aus Duesminde auf...
Auf academia.edu befindet sich, durch die Uni von Uppsala, der Band 78 der Monographien des Römisch Germanischen Zentralmuseums Mainz mit dem Titel: „Foreigners in Early Mediaval Europe – 13 International Studies on Early Medieval...
Oh ja gerne!
Hallo, Bei Recherchen zur Tunika Heinrich des Zänkers bin ich auf eine ähnlich Lösung gekommen, ich habe mir das Stifterbild…
Hab jetzt gerade Terra X schauen wollen. Seit neusten mit KI generierten Stimmen. Diese Entwicklung gefällt mir nicht. Ich muss…
Gut gelungen. Dieses Miniriemchen im Riemendurchzug der Scheide hält das Ganze.
Freunde von mir waren schon da. Ich weiß nur nicht ob ich selbst schaffen werde :-(