Schlagwörter: byzantinisch
Meine private Näherei einer weiteren Tunika, von Kleid und Unterkleid hat mich dazu gebracht, mir auch einige Gedanken zur Rüstung der schweren karolingischen Reiterei, bzw. Panzerreiter zu machen. Schon zuvor möchte ich klarstellen, dass...
Die zweite Gruppe illuminierter karolingischer Handschriften aus Aachen ist die Gruppe des Wiener Krönungsevangeliars, auch bekannt als Palastgruppe oder Palastschule. Leitevangeliar, bzw. namensgebend ist das Krönungsevangeliar, das lange Zeit in Aachen verwahrt wurde und...
Schon vor geraumer Zeit wurde ich angefragt, doch einmal etwas über den karolingischen Bogen, bzw. den Bogen in der Karolingerzeit zu schreiben. Und obwohl ich feststellen musste, dass bereits vieles, wenn nicht sogar alles...
Karl der Große, Das Kaisertum und die renovatio imperii Für Byzanz scheint Karl nur ein Übel gewesen zu sein, von dem hoffte dass sich das Problem eines fränkischen Königs auf dem Weströmischen Kaiserthron mit...
Die Zeit Karls des Großen 780 stirbt in Byzanz Kaiser Leo IV. Offiziell wird sein etwa 9 jähriger Sohn Konstantin VI. neuer Kaiser, tatsächlich übernimmt aber seine Mutter Irene die Herrschaft. 787 schließt Kaiserin...
Eigentlich war dieser Beitrag überhaupt nicht geplant. Als ich kürzlich 6 Stunden vom Bodensee nach Hause gefahren bin, hatte ich mich in Gedanken verloren, wo eigentlich die Kontakte und die Schnittpunkte zwischen Franken und...
Bei der Durchsicht der zum letzten Artikel verwendeten Quellen, vor allem zu den Byzantinischen Kriegerheiligen bemerkte ich erstmals eine extreme Verbindung zur Darstellung Ludwigs des Frommen im De Laudibus Sanctae Crucis Figurengedicht des Rabanus...
Ich bin kürzlich gefragt worden ob ich nicht was über Beinschienen der Karolinger schreiben möchte, bzw. etwas weiß und ich muss gestehen das ich mich da immer drum gedrückt habe. Es ist so ein...
Vorwort: Wer aufmerksam war, dem fiel auf das ich nie direkt über die Wiener Heilige Lanze geschrieben habe und sie immer nur in Teilen erwähnte. Dies hat mehre Gründe. Zum einen fand ich keinen...
Die Darstellung Ottos III. im Luithar-Evangeliar ist eine der bemerkenswetesten Darstellungen eine Herrschers des Mittelalters. Das Thronbild zeigt Otto III. auf dem Thron sitzend, überhöht von allen, umgeben von Engeln, umfangen von einer Mandorla die...
Oh ja gerne!
Hallo, Bei Recherchen zur Tunika Heinrich des Zänkers bin ich auf eine ähnlich Lösung gekommen, ich habe mir das Stifterbild…
Hab jetzt gerade Terra X schauen wollen. Seit neusten mit KI generierten Stimmen. Diese Entwicklung gefällt mir nicht. Ich muss…
Gut gelungen. Dieses Miniriemchen im Riemendurchzug der Scheide hält das Ganze.
Freunde von mir waren schon da. Ich weiß nur nicht ob ich selbst schaffen werde :-(