Erste Statistische Auswertung von Memorialstiftungen Heinrichs IV
Hinter der sperrigen Überschrift verbirgt sich folgendes. Ich habe mir in der Regesta Imperii alle Stiftungen und Bestätigungen Heinrichs IV aus dem Zeitraum zwischen 1056 (Tod Heinrichs III) und 1077 (Fürstentag von Tribur) herrausgesucht.
Die Suche selbst war eher oberflächlich. Zum einen bin ich alle Einträge durchgegangen und habe ergänzend noch einmal die Suchfunktion über den Begriff „Seelenheil“ genutzt. Ich muss allerdings gestehen das ich für eine wirklich hieb und stichfeste Aussage mir zusätzlich alle Urkunden im Originaltext hin anschauen müsste!
Fragestellung 1: Nimmt die Anzahl der Stiftungen über die Jahre nach dem Tod Heinrichs III ab?
Wie zu erwarten war, tritt der Peak der Stiftungen im Jahr nach dem Tod Heinrichs III ein. Direkt dahinter tritt jedoch bereits das Jahr 1065 als weiterer Höhepunkt in Erscheinung. Hier muss geklärt werden warum 9 Jahre nach Heinrich III Tod noch einmal eine solche Zunahme zu verzeichnen ist.
Fragestellung 2: Gibt es Häufungen zu bestimmten Monaten?
Die im Abschnitt zuvor Erwähnten Memorialstiftungen des Jahres 1057 fanden zum großen Teil im April statt, wodurch der April als Monat einen deutlichen Peak erhält.
Der Zweite Peak findet im August statt, hier haben die Treburer Stiftungen einen nicht unerheblichen Anteil. Letztendlich muss ich mir aber die Frage stellen ob der Monat als solches eine Rolle spielt, oder aber die monatliche Häufung nur auf Grund der Orte auftritt die zu diesem Zeitpunkt besucht wurden und dort mehrere Stiftungen gleichzeitig getätigt wurden (Bsp. Trebur und Goslar)
Fragestellung 3: Gibt es Häufungen an speziellen Orten?
Das Goslar die Tabelle anführt verwundert als eine der Hauptpfalzen der Salier wenig, auch die Bischofstädte Worms und Mainz verwundern kaum. Dennoch folgt Trebur direkt an vierter Stelle.
Erstes Fazit: Letztendlich zeigt sich keine Erkenntnis die ich so nicht auch erwartet hätte. Einzige Frage die sich mir im Moment stellt ist warum 1065 die Anzahl der Stiftungen zu Gunsten dem Gedenken an Heinrich III noch einmal steigt. Ansonsten muss ich mir auf jeden Fall noch einmal anschauen wer hinter den Stiftungen steht, bzw. wer hier interveniert hat. Ich hatte mit dem Zusammentragen bereits begonnen, aber leider noch nicht fertig geworden , da ich momentan beruflich am Anschlag bin…
Hat mir sehr gefallen und ich habe mich immer auf den nächsten Teil gefreut. Der Text schuf wirklich eine intensive…
Hi, ist schon länger her aber ich hab mich auch mal kurz damit beschäftigt. http://www.ffc1066.de/wp-content/uploads/2009/09/KG_Lager_V1.pdf Grüße der Uhl
Danke habs korrigiert. War wahrscheinlich der holozänische Revolutionskalender von Göbekli Tepe oder so ;-)
Leider doch nur ein Typo … Canossa war ja 11076 … Ich finde den Holozänkalender jedenfalls einer Überlegung wert. Grüße…
Ab heute mit Jahresangaben nach Holozän-Kalender? Ich finde das gut; überlege ebenfalls, den öfter zu verwenden. (Es wird das Jahr…