Ausstellungstagebuch T-6: doch nicht Grmpfff!
Sorry, das ich momentan so oft von der Ausstellung schreibe, aber es bestimmt im Moment mein Leben. bis auf 2 Tage ware ich in den vergangenen 2 Wochen jeden Abend nach der Arbeit im Museum. Ich muss sagen das da eine Menge Herzblut drin steckt. Die Probleme die ich gestern hatte haben sich in Wohlgefallen aufgelöst. Alle Plakate sind gerahmt und hängen nun an den Plätzen die ich dafür aus erchoren habe. Der Rechner und der Monitor stehen an dem dafür vorgesehenen Platz. Die Videos laufen gut.
Einige Schildchen für Ausstellungsstücke müssen noch geschrieben und Ausgedruckt werden.
Am Montag kommen noch einige Sachen, eine Fanziska und so Zeug. Aber es sieht alles mal gut aus! Samstag kommt dann die Presse und darf sich mal so ein kleinen Vorabeindruck schaffen.
Wir hatten gestern noch ein bisschen mit der Beleuchtung gespielt und schon mal geschaut wie es alles so wirkt. natürlich steht noch ein Arbeitstisch da und nichts ist aufgräumt. Auf den Vitrinen sind noch Fingertatscher, aber man sieht schon was es werden soll. Gestern hab ich dann auch schon mal Vorschußlorbeeren während eines Telefonates von einem Historiker bekommen , der meine Arbeit kennt. Und ich war schon ein bisschen stolz. Hab im Auto, als ich um 22:00 Uhr nach Hause gefahren bin, dann auch ein Tränchen verdrückt.
Ich hoff mal das der Stress in den nächsten Tagen etwas von mir abfällt, aber ich befürchte ich werde noch 100.000 Ideen in der letzten Sekunde haben, wie man noch mehr aus den kleinen Ausstellungsräumen rausholen könnte.
In den nächsten Tagen werde ich vielleicht noch einen kleinen Führer durch die Ausstellung schreiben. Ich dachte das wäre vielleicht hilfreich wenn jemand kommt und so ein bisschen das Konzept sucht, er könnte sich dann so einen laminierten A4 Zettel schnappen, der im sagt: Raum1 Memoria (Gedenkraum) Hier finden sie alle Königsaufenthalte und Kurzbiographien zu den Herrschern , die die Pfalz Tribur besuchten. Auf dem Monitor sehen Sie eine Animation zur Baugeschichte der Laurentiuskirche und ein Video über Mathilde von Tuszien. Dominiert wird der Raum von einem Thron der dem Aachener Thron nachempfunden ist. Er steht symbolisch für den Ort der Herrschaft. In der linken Ecke sehen sie eine bearbeiten Stein, der möglicherweise eine Säulenbasis darstellt. Er wurde im Pfalzbereich gefunden, seine Herkunft ist aber unklar…
Irgendwie so… mal sehen
Sorry, hat etwas gedauert... Ist aus einem Plan der sich bei Rudolf Kautsch, Der Dom zu Worms (1938), aber auch…
Hi, zur Baugeschichte des Doms: "Das Langhaus besitzt die Abmessungen des heutigen Domes und endet an einem Spannfundament am zweiten…
Man könnte hier auch noch den Bericht der Annales Nazariani zum Tassilo-Prozess in Ingelheim 788 anführen: "Und als das so…
Hat mir sehr gefallen und ich habe mich immer auf den nächsten Teil gefreut. Der Text schuf wirklich eine intensive…
Hi, ist schon länger her aber ich hab mich auch mal kurz damit beschäftigt. http://www.ffc1066.de/wp-content/uploads/2009/09/KG_Lager_V1.pdf Grüße der Uhl