Die Pfalz Zürich – Vor Ort
Da ich auch in Zürich war konnte ich die Chance nicht vergehen lassen auch einen Blick auf den Lindenhof, den Ort der Züricher Pfalz, zu werfen.
Die Pfalz Zürich liegt auf einer wirklich markanten Erhebung am Limmat Ufer. Es ist eine wirklich beeindruckende Lage, die bereits Kelten und Römer anzog.
Die Kelten Siedelten auf dem Hügel am Limmatufer, die Römer hatten hier zunächst ein Lager und unter Valentinian wurde auf dem Hügel ein Kastell errichtet. Die Karolinger, Ottonen, Salier und Staufer hatten an dieser Stelle ihre Pfalz und als die Zähringer als Reichsvögte austarben wurde die mittlerweile als Burg ausgebaut Pfalz geschleift.
Dies erklärt den den leeren Platz der später als Festplatz genutzt werden sollte.
Ich erreichte den Lindenhof von Norden kommend. Über eine Treppenanlage erreichte ich die Lindenhofstraße und konnte durch eine Grünanlage den von einer Stützmauer umgebenen Lindenhof erreichen. Leider sind Hinweistafeln gering zur Geschichte des Platzes und das Archäologische Fenster, im Gegensatz zum Archäologischen Fenster der Pfahlbauten im Parkhaus Opera, nur durch einen Schlüssel den man im Baugeschichtlichen Archiv erhält , erreichbar. Leider konnte ich den Schlüssel nicht organisieren da das Archiv Samstags geschlossen hatte.
Heutzutage erfährt man die Höhe des Lindenhofs schwer erfassen den die umliegenden Bauten sind fast gleich hoch wie der Hügel, dennoch hat man einen schönen Ausblick auf die Limmat.
Der Weg der über den Lindenhof führt folgt in etwa der Straße die das römische Kastell durchquerte. Zu zeiten der Pfalzanlage befand sich hier ein Graben der den östlichen Teil des Platzes mit der Pfalz vom nördlichen trennte. Die Straße führt weiter nach Süden in die Altstadt bis zur ehemals ausserhalb liegenden, von Ludwig dem Deutschen gegründeten Frauenmünster. Direkt gegenüber, auf der anderen Limmatseite liegt das Großmünster , welches auf das 8. Jahrhundert zurückgeht. Witzigerweise befindet sich gegeüber des Großmünsters ein Haus das, so will es die Sage, von Karl dem Großen bewohnt worden sein soll. Ehr unwahrscheinlich, hatte er doch gegenüber seine Pfalz.
Die Lage der Pfalz, ihre herausragende Position erschloss sich mir aber schließlich erst als ich am Nachmittag mit der Seilbahn auf den Felsenegg, einen der Zürcher Hausberge, fuhr. Hier oben Blick man von den Alpen, über den Zürichsee, bis nach Zürich im Tal. Die Pfalz auf dem Hügel der Limmat, die hier aus dem See fließt konnte den gesamten Handel der über die Alpen (die Wegroute führte zur Pfalz Zizers, durch die Alpen nach Lugano, bzw. die Europastraße 43) kam kontrollieren und war somit auch ein herausragender militärischer Vorposten.
Sorry, hat etwas gedauert... Ist aus einem Plan der sich bei Rudolf Kautsch, Der Dom zu Worms (1938), aber auch…
Hi, zur Baugeschichte des Doms: "Das Langhaus besitzt die Abmessungen des heutigen Domes und endet an einem Spannfundament am zweiten…
Man könnte hier auch noch den Bericht der Annales Nazariani zum Tassilo-Prozess in Ingelheim 788 anführen: "Und als das so…
Hat mir sehr gefallen und ich habe mich immer auf den nächsten Teil gefreut. Der Text schuf wirklich eine intensive…
Hi, ist schon länger her aber ich hab mich auch mal kurz damit beschäftigt. http://www.ffc1066.de/wp-content/uploads/2009/09/KG_Lager_V1.pdf Grüße der Uhl