Bleibt alles Anders: Aachener Pfalz
Hier schrieb ich ja schon mal über die neuen Infos zur Pfalz Aachen, die ich so aufschnappte. Nun kann ich dazu auch Schriftliches bieten, worauf ich am Wochenende hingewiesen wurde. Der Aachener Geschichtsverein hat dazu einen Onlinebeitrag mit dem Titel „Nach 6 Jahren Stadtarchäologie wandelt sich das Bild von der Pfalz Aachen.“ veröffentlicht und dem Ganzen einen Grundrissplan mit Bauphasen hinzugefügt.
Ums kurz zu machen, erstes Gebäude nach der Antike ist die „Nordbasilika“, jenes basilikale Gebäude das nördlich des Oktogons stand. Der Bau von Aula, Kapelle und Verbindungsgang erfolgte zu Karls Zeiten. Aus jener Zeit stammt auch ein Buntmetallschmelze auf dem Katschhof, wo vielleicht die Gitter für die Kapelle und sonstiges Zubehör gegossen wurden. Erst im/mitte des 9. Jh. erfolgte der Bau der den Verbindungsgang in zwei Hälften Teilt und kein Tor ist! Dabei wurde auch der südliche Porticus erneuert, das Atrium umgebaut etc.
Der Artikel findet sich hier, der Grundriss da
Die 7000 Pfund war Karl der Kahle 845. Die Anzahl der (bewaffneten, professionellen) Verteidiger passt, wobei man von etwa 5000…
Mal wieder intressant zu lesen. Aber die Lobhudelei und masslosen Übertreibungen der Chronisten ist schon wie bei den Römern teilweise…
Sorry, hat etwas gedauert... Ist aus einem Plan der sich bei Rudolf Kautsch, Der Dom zu Worms (1938), aber auch…
Hi, zur Baugeschichte des Doms: "Das Langhaus besitzt die Abmessungen des heutigen Domes und endet an einem Spannfundament am zweiten…
Man könnte hier auch noch den Bericht der Annales Nazariani zum Tassilo-Prozess in Ingelheim 788 anführen: "Und als das so…