Zum Fortschritt des Laurentiusfilms
Das Grundmodell der ottonischen Laurentiuskirche ist fertig. Der Innenausbau geht nun auch in großen Schritten voran, so ist der Westbau inzwischen voll eingerichtet und texturiert, der Chor steckt mitten in der Texturierung, eine Chorschranke ist vorhanden, wird aber noch einmal überarbeitet und alle Kämpfer sind an ihren Plätzen.
Zuerst hatte ich geplant das Modell texturiert zu animieren, musste aber feststellen, dass die Texturversion zum Teil bis zu 10 Stunden für ein Bild braucht. Das liegt zum Einen an den HD Fototexturen, zum Anderen weil ich mit Effekt AntiAliasing rendere, um genau zu sein mit „True Ambience“. Übersetzt heißt das das die Flächen einfallendes Licht entsprechend ihrer Farbe reflektieren. Das Bild wird heller und dunkle Flächen verschwinden nicht als schwarzer Brei.
Das Bild oben braucht in der Originalversion so ca. 10-12 Minuten, voll Texturiert ca. 6 Stunden. Ich habe mich also entschlossen die Animationen nur weiß zu Texturieren. Zudem bringt das den Vorteil den theoretischen Charakter der Farbgebung hervorzuheben. Eine Sache die ich auch schon bei der ersten Animation nutzte und mir optisch sehr gut gefällt.
Letztendlich soll es dann etwa so aussehen das die Kamera animiert einen bestimmten Punkt ansteuert worauf eine Erläuterung des Gezeigten beginnt. Das Bild am fixen Punkt wird dann nach und nach, passend zur Erläuterung, in die voll texturierte und ausgeleuchtete Version überblendet, nach der Erklären wandelt sich das Bild wieder zur einfachen Ansicht.
Die gerenderten Animationen machen aber nur einen Teil des fertigen Films aus. Es sollen auch entsprechende Herleitungen durch Grabungsunterlagen erläutert werden und auch der Vergleich zum Willigis-Bardo-Ostbaus und/oder auch der Vergleich zum Westquerhaus des Heinrichsdoms in Bamberg soll drinnen sein. Da ich mir aber nicht auch noch die Mühe machen will diese Bauten zu rekonstruieren (Es würde zuviel Zeit für Rechereche usw. in Anspruch nehmen) habe ich/werde ich einige Bettelbriefe rausschicken ob mir entsprechende Stellen so wohlgesonnen sind mir ein Standbild existierender Rekonstruktionen zur Verfügung zu stellen.
Vielleicht bau ich noch eine dieser achso beliebten Zeitreffer Sonnenauf-/untergangszeitraffervideos mit ein. Also da geht noch was.
Ach ja, einen Sprecher für Zitate hab ich wahrscheinlich auch schon.
Man könnte hier auch noch den Bericht der Annales Nazariani zum Tassilo-Prozess in Ingelheim 788 anführen: "Und als das so…
Hat mir sehr gefallen und ich habe mich immer auf den nächsten Teil gefreut. Der Text schuf wirklich eine intensive…
Hi, ist schon länger her aber ich hab mich auch mal kurz damit beschäftigt. http://www.ffc1066.de/wp-content/uploads/2009/09/KG_Lager_V1.pdf Grüße der Uhl
Danke habs korrigiert. War wahrscheinlich der holozänische Revolutionskalender von Göbekli Tepe oder so ;-)
Leider doch nur ein Typo … Canossa war ja 11076 … Ich finde den Holozänkalender jedenfalls einer Überlegung wert. Grüße…