Die alten Geinsheimer Kirchen
Trebur besaß ja einst 3 Kirchen und ist damit Spitzenreiter (mit Groß Gerau) in der Anzahl der Kirchen. Auch zwei Kirchen, wie sie Geinsheim besaß, sind schon ne ganze Menge.
Leider habe ich bisher nur sehr, sehr wenige Informationen gefunden, möchte aber trotzdem die beiden Kirchen kurz umreißen, da ich vorhabe mich irgendwann mal näher damit zu befassen.
Die alte evangelische Kirche wurde 1885 abgerissen als der neugotische Neubau fertig gestellt wurde, der heute den höchsten Kirchturm im Kreis besitzt. Romanisch soll sie gewesen sein und nach einem Geinsheimer Heimatbuch für mindestens 800 Jahren ihren Dienst verrichtet haben. Dies würde bedeuten das sie im Ursprung salisch oder ottonisch war.
Die Fenster die man klein auf dem Bild erkennen kann, sollten vom letzten Umbau 1706 stammen. Zweimal soll der Chor nach Osten hin erweitert wirden sein.
Ein Stück aus der alten Kirche hat sich erhalten und befindet sich heute in der „neuen“ Kirche. Es handelt sich um einen spätgotischen Fenstersturz oder eher Sakramentsnische mit Christuskopf und zwei Wappen. Ich bin fest der Meinung das ich zumindest das linke Wappen kenne, oder schon mal gesehen habe, konnte sie aber noch nicht zu ordnen.
Von der zweiten Kirche, St. Ulrich, habe ich fast keine Informationen. Dreischiffig soll sie gewesen sein. Sehr alt… In den 1850ern lebten nur noch sehr wenige Katholiken in Geinsheim. Die Kirche war zu groß und was was noch schlimmer wog, sie war baufällig.
Man riss sie kurzerhand ab und ersetzte sie durch eine kleine gewestete Backsteinkapelle, die heute als „Lesekapelle“ dient. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es wieder mehr Katholiken in Geinsheim und die Kirche wurde bald zu klein, weshalb man in den 60ern eine neue katholische Kirche baute. Abbildungen der alten Kirche sind mir nicht bekannt.
Sämtliche Angaben nach „Geinsheim – unser Dorf in alten Zeiten“
Hat mir sehr gefallen und ich habe mich immer auf den nächsten Teil gefreut. Der Text schuf wirklich eine intensive…
Hi, ist schon länger her aber ich hab mich auch mal kurz damit beschäftigt. http://www.ffc1066.de/wp-content/uploads/2009/09/KG_Lager_V1.pdf Grüße der Uhl
Danke habs korrigiert. War wahrscheinlich der holozänische Revolutionskalender von Göbekli Tepe oder so ;-)
Leider doch nur ein Typo … Canossa war ja 11076 … Ich finde den Holozänkalender jedenfalls einer Überlegung wert. Grüße…
Ab heute mit Jahresangaben nach Holozän-Kalender? Ich finde das gut; überlege ebenfalls, den öfter zu verwenden. (Es wird das Jahr…