Innenraum Laurentiuskirche – visualisiert nach IBD
Ich habe in einer schnellen Aktion die Gliederung des Langhauses mit seinen Seitenschiffen und den Annexen in 3D nachgebaut, so wie es das IBD vorschlägt und ich muss sagen das mir das alles einleuchtet. Nach IBD könnte das Langhaus noch aus der frühmittelalterlichen Epoche stammen, daher die schmalen und verhältnismäßig hohen Langhausarkaden (Verhältnis 2:1) Die beiden Figuren (Heinrich IV. aus dem Bild von Schwoiser, ich dachte das passt irgendwie) habe ich hineingestellt um die Höhen zu zeigen. Heinrich ist 1,75m groß. Die Empore im Seitenschiff ist ein gotisches Element. In den Texten aus der Zeit vor dem barocken Umbau wird beschrieben, das das Dach den Leuten in den Seitenschiffen förmlich auf dem Kopf lag und die Fenster durch die Emporen geteilt waren, wodurch wenig Licht ins Innere drang. Kann man,glaub ich, erkennen.
Der Bogen der als Fragment den Westbau vom Langhaus trennt ist rein hypothetisch, die Wand ist ja ausgebrochen und dort befindet sich eine großer gotischer Bogen. Für mich macht das ganze auch gerade weniger den Eindruck eines Westbaus, als eher eines Westquerhauses….
Hier noch ein Bild der Dachkonstruktion der Annexe, ebenfalls nach IBD
Zwischen dem Kehlbalken-Sparrendach sieht man, unterhalb des Kniestockes, die Deckenbalken in Nord-Süd-Richtung. Und tatsächlich hat mein 1,75m großer Heinrich hier oben genug Platz zum stehen und noch massig Kopffreiheit. Da fällt mir auf das man hier durchaus Glocken aufhängen könnte, die man mit Seilen aus den Annexen leuten könnte.
Hat mir sehr gefallen und ich habe mich immer auf den nächsten Teil gefreut. Der Text schuf wirklich eine intensive…
Hi, ist schon länger her aber ich hab mich auch mal kurz damit beschäftigt. http://www.ffc1066.de/wp-content/uploads/2009/09/KG_Lager_V1.pdf Grüße der Uhl
Danke habs korrigiert. War wahrscheinlich der holozänische Revolutionskalender von Göbekli Tepe oder so ;-)
Leider doch nur ein Typo … Canossa war ja 11076 … Ich finde den Holozänkalender jedenfalls einer Überlegung wert. Grüße…
Ab heute mit Jahresangaben nach Holozän-Kalender? Ich finde das gut; überlege ebenfalls, den öfter zu verwenden. (Es wird das Jahr…