Nachtrag Laurentiuskirche
Ha! Es geschehen noch Zeichen und Wunder!
Ein Bild der Westfront der Laurentiuskirche aus dem Jahr 1914, als der Putz runter war und das sehr interessant ist!
Ich gehe die Pfeile mal von links nach rechts und oben nach unten durch!
Ganz links: Gerade nach erkennbar, eine aufgemauerte Schräge, nach meiner Vermutung eine Dachschräge, sie schließt mit der Eckverwuaerung des Turmes ab.
Rechts daneben: Eine wohl vermauerte Öffnung, da wo ich meine Tür vermutet hab, die Öffnung sieht größer aus als auf meiner Zeichnung, dagegen ist von der scheinbar runden Öffnung nichts zu erkennen.
Rechts oben: Man kann erkennen das die Eckverquaderung des Turmes ein ganzes Stück herunterläuft, bis zu dem Gerüstteil der das gotische Fenster im oberen Teil schneidet, was etwa die von mir vermutete Deckenhöhe darstellt.
Unten rechts: Das gesamte Mauerwerk im zentralen Bereich, auf dem der Turm sitzt,ist heller als das der Seitenschiffteile daneben, als sei der gesamte Mittelteil anders .
Es gibt noch einige Sachen mehr in diesem Bild zu erkennen. Ich möchte mir das aber erst mal in Ruhe zu Gemüte führen. Aber eins kann ich jetzt schon sagen: Das Bild ist wie ein Sechser im Lotto!!!!!
Hat mir sehr gefallen und ich habe mich immer auf den nächsten Teil gefreut. Der Text schuf wirklich eine intensive…
Hi, ist schon länger her aber ich hab mich auch mal kurz damit beschäftigt. http://www.ffc1066.de/wp-content/uploads/2009/09/KG_Lager_V1.pdf Grüße der Uhl
Danke habs korrigiert. War wahrscheinlich der holozänische Revolutionskalender von Göbekli Tepe oder so ;-)
Leider doch nur ein Typo … Canossa war ja 11076 … Ich finde den Holozänkalender jedenfalls einer Überlegung wert. Grüße…
Ab heute mit Jahresangaben nach Holozän-Kalender? Ich finde das gut; überlege ebenfalls, den öfter zu verwenden. (Es wird das Jahr…