Römische Münzen aus Trebur
Da ich zur Zeit ja Fundberichte da habe und da eine ganze Menge römischer Münzen drin stehen , dachte ich mir ich schau einfach mal nach wieviele und welche römischen Münzen in Trebur selbst gefunden wurden, also so offiziell, denn so einige (mehrere Dutzend) sollen sich in Privatbesitz befinden und nicht publiziert worden sein.
Ich hoffe ihr habt Verständnis dafür das ich nicht bei allen Sachen irgendwelche Fundplätze angebe 😉
Aus dem ausgegrabenen Becken des Schwimmbades wurde ein Dupondius des Domitian geholt, der 82 n.Chr. in Rom geprägt wurde.
Auf dem Friedhof wurde ein Centenionalis des Valens gefunden, geprägt wurde dieser zwischen 375 und 78 in Arles. Ebenfalls im direkten Umfeld der Pfalz wurde ein Folis des Constatin I. gefunden, der zwischen 330 und 35 geprägt wurde.
Einige Meter östlich der Pfalz wurde das Fragment einer römischen Scharnierfibel mit Emailleeinlage gefunden
Bei der Suche bin ich übrigens auf einen Fund gestoßen der ausnahmsweise mal direkt an der Laurentiuskirche gemacht wurde. Er steht damit allein auf weiter Flur: Fragment einer blauen Glasperle und zwei Eisennägel… hüstel, nicht gerade viel…
Links die Zeichnung des Fundes.
Hat mir sehr gefallen und ich habe mich immer auf den nächsten Teil gefreut. Der Text schuf wirklich eine intensive…
Hi, ist schon länger her aber ich hab mich auch mal kurz damit beschäftigt. http://www.ffc1066.de/wp-content/uploads/2009/09/KG_Lager_V1.pdf Grüße der Uhl
Danke habs korrigiert. War wahrscheinlich der holozänische Revolutionskalender von Göbekli Tepe oder so ;-)
Leider doch nur ein Typo … Canossa war ja 11076 … Ich finde den Holozänkalender jedenfalls einer Überlegung wert. Grüße…
Ab heute mit Jahresangaben nach Holozän-Kalender? Ich finde das gut; überlege ebenfalls, den öfter zu verwenden. (Es wird das Jahr…