Die Pfalz Werla nimmt Gestalt an
Langsam nimmt der geplante Archäologiepark auf der Werla Gestalt an. Gräben wurden ausgehoben und Wälle aufgeschüttet. Die Pfalzkapelle soll durch Aufmauerung sichtbar gemacht werden. Das Westtor sowie Teile der Mauer sollen in Originalgröße wieder hergestellt werden und das Gelände mit rückgezüchteten Tieren bevölkert werden.
„Erstmals wird in Deutschland ein offenes Archäologieparkkonzept ohne große Folgekosten und ohne Eintritt für die Besucher umgesetzt“, sagt Andreas Memmert, Sprecher der Lenkungsgruppe Werla.
Diese Lenkungsgruppe arbeitet derzeit daran, den Archäologiepark Kaiserpfalz Werla mit dem geplanten Wissenschaftszentrum und Erlebnismuseum für die Schöninger Speere sowie mit dem Kaiserdom in Königslutter, Kreis Helmstedt zu vernetzen.
Bleibt abzuwarten ob dabei „nur“ nocheinmal Tilleda herauskommt oder vielleicht doch mehr.
Die 7000 Pfund war Karl der Kahle 845. Die Anzahl der (bewaffneten, professionellen) Verteidiger passt, wobei man von etwa 5000…
Mal wieder intressant zu lesen. Aber die Lobhudelei und masslosen Übertreibungen der Chronisten ist schon wie bei den Römern teilweise…
Sorry, hat etwas gedauert... Ist aus einem Plan der sich bei Rudolf Kautsch, Der Dom zu Worms (1938), aber auch…
Hi, zur Baugeschichte des Doms: "Das Langhaus besitzt die Abmessungen des heutigen Domes und endet an einem Spannfundament am zweiten…
Man könnte hier auch noch den Bericht der Annales Nazariani zum Tassilo-Prozess in Ingelheim 788 anführen: "Und als das so…