Reichsabtei und König – Beispiel Lorsch
Da einige Urkunden zu Trebur im 11. Jahrhundert direkt das Schicksal Lorschs bestimmen, ist mit Sicherheit kein Feheler noch mal in Richtung Bergstraße zu blicken. Dazu habe ich als PDF die Arbeit von Dennis Majewski gefunden, mit dem Titel „Reichsabtei und König – Beispiel Lorsch – Innere Verhältnisse des Klosters, Ämter, Auseinandersetzungen zwischen Abt und Konvent“
Gerade Abt Udalrich spielt im 11. Jahrhundert bei der Durchsetzung Lorscher Interessen gegen den Bischof von Bremen eine nicht unwesentliche Rolle und spielt somit Anno von Köln und Siegfried von Mainz in die Hände, was ich mir aber noch einmal genau ansehen werde.
Vielen Dank für die unglaublich vielen interessanen Artikel im letzten Jahr. Ich weiß gar nicht, wie Du das neben der…
Ein kurzer Gruß von einem stillen Leser, mit den besten Wünschen fürs neue Jahr! Danke für dieses schöne inspirierende Blog!
Ja, hattest Du ja schon oben im Text geschrieben. Ich hatte es vergessen. Aber auch von dort hätte er rasch…
Wenn ichs richtig im Kopf habe war er in Worms, Lorsch, Salmünster und Weihnachten dann in Regensburg. Aachen wurde wohl…
PS: wenn Karl III zur Zeit des Überfalls auf Paris (November 885) noch in Ostfranken ist (ggf. Aachen, das ja…