„Renovatio regni Francorum“ auch was für Handwerker?
„Renovatio regni Francorum“ war das Motto der Regierung Heinrichs II. Sie stand in offenem Gegesatz zur „Renovatio imperii Romanorum“ seines Vorgängers Otto III., die mit der Hinwendung zu Rom verbunden war.
„Renovatio regni Francorum“ bedeutet so viel wie die Erneuerung des fränkischen Reiches. Nun habe ich ja Heinrich II. ja schon länger auf dem Plan was den Umbau, bzw. Neuerrichtung der Laurentiuskirche angeht. Wintergerst hat für die Translation der Bartholomäus Reliquien entweder Otto III. od. Heinrich II. angepeilt und in Regensburg weiß man das Heinrich II. die Kirche wieder herstellen lies.
Und zwar a fundamentis, wie es in den Urkunden heist. In den Überseztungen wird das ganze oftmals mit „von Grund auf renoviert“ übersetzt, da in anderen Quellen die Rede davon ist, das die Kirche ruinös war.
Es ist aber wohl so, zumindest wird das in der neueren Forschung angenommen (siehe „Die alte Kapelle , Hg. Werner Schiedemair), das die Kirche wirklich von den Fundamenten aus neu gebaut wurde und zwar dem ursprünglichen Grundriss folgend. Also genau das was in Trebur der Fall ist. Lieder ist Regensburg nur wenig mehr erforscht als Trebur…
Von Heinrich II selbst wissen wir das er eine starke Verbindung zur Kirche hatte und sie auch baulich gefördert hat siehe Bamberger Dom, St. Emeram Regensburg…
Nun stellt sich mir die Frage in wie weit der Begriff der „Renovatio“ wörtlich zu nehmen ist und er entsprechend die alten fränkischen Kirchen hat renovieren lassen um damit ein Zeichen, ein Symbol zu setzten. Wahrscheinlich wusste man zu jener Zeit noch wer die Kirchen hatte erbauen lassen, vielleicht gab es entsprechende Weiheinschriften, die auf die Karolinger hinwiesen.
Eigentlich müsste man dazu sämtliche von Heinrich II. gebauten und renovierten Kirchen statistisch Erfassen und entsprechend auswerten…
Vielen Dank für die unglaublich vielen interessanen Artikel im letzten Jahr. Ich weiß gar nicht, wie Du das neben der…
Ein kurzer Gruß von einem stillen Leser, mit den besten Wünschen fürs neue Jahr! Danke für dieses schöne inspirierende Blog!
Ja, hattest Du ja schon oben im Text geschrieben. Ich hatte es vergessen. Aber auch von dort hätte er rasch…
Wenn ichs richtig im Kopf habe war er in Worms, Lorsch, Salmünster und Weihnachten dann in Regensburg. Aachen wurde wohl…
PS: wenn Karl III zur Zeit des Überfalls auf Paris (November 885) noch in Ostfranken ist (ggf. Aachen, das ja…