Karolingische und römische Wege um Trebur
Diese Karte hab ich als Kopie erhalten und leider ist mir die Quelle unbekannt.
Aber sie zeigt die karolingischen Wege (gepunktet) und die alte Römerstraße von Mainz nach Ladenburg (gestrichelt) die wohl bei der Erschließung des gebietes durch die Franken eine wichtige Rolle spielte, aber später durch die westlicher, durch Trebur laufende Heerstraße der Karolinger ersetzt wurde.
Noch etwas ist für mich toll an der Karte. Endlich konnte ich den ominösen Kaiserweiher identifizieren, von dem in alten Quellen (z.B. Merian) die Rede ist und der als Hinweis auf die Anwesenheit des Kaiser gedeutet wird. Er trägt hier den Namen Kaisereime und ist verlandet. Es ist ein sumpfiges Gebiet, westlich von Trebur, das durch einen alten Rheinarm gebildet und vom Landgraben mit Wasser gespeist wird.
Die 7000 Pfund war Karl der Kahle 845. Die Anzahl der (bewaffneten, professionellen) Verteidiger passt, wobei man von etwa 5000…
Mal wieder intressant zu lesen. Aber die Lobhudelei und masslosen Übertreibungen der Chronisten ist schon wie bei den Römern teilweise…
Sorry, hat etwas gedauert... Ist aus einem Plan der sich bei Rudolf Kautsch, Der Dom zu Worms (1938), aber auch…
Hi, zur Baugeschichte des Doms: "Das Langhaus besitzt die Abmessungen des heutigen Domes und endet an einem Spannfundament am zweiten…
Man könnte hier auch noch den Bericht der Annales Nazariani zum Tassilo-Prozess in Ingelheim 788 anführen: "Und als das so…