Karolingische und römische Wege um Trebur
Diese Karte hab ich als Kopie erhalten und leider ist mir die Quelle unbekannt.
Aber sie zeigt die karolingischen Wege (gepunktet) und die alte Römerstraße von Mainz nach Ladenburg (gestrichelt) die wohl bei der Erschließung des gebietes durch die Franken eine wichtige Rolle spielte, aber später durch die westlicher, durch Trebur laufende Heerstraße der Karolinger ersetzt wurde.
Noch etwas ist für mich toll an der Karte. Endlich konnte ich den ominösen Kaiserweiher identifizieren, von dem in alten Quellen (z.B. Merian) die Rede ist und der als Hinweis auf die Anwesenheit des Kaiser gedeutet wird. Er trägt hier den Namen Kaisereime und ist verlandet. Es ist ein sumpfiges Gebiet, westlich von Trebur, das durch einen alten Rheinarm gebildet und vom Landgraben mit Wasser gespeist wird.
[…] http://www.tribur.de/blog/2023/05/13/eine-karolingische-truhe/ […]
Freut mich wenn ich die Anregung für den Nachtrag war. Tatsächlich hat dieses Bild und die Darstellung auf dem Teppich…
Wieder eine sehr schöne Diskussion des Themas. Dein eines Zitat gibt es ja wieder, aber Du hattest es weiter oben…
Vielen Dank für die unglaublich vielen interessanen Artikel im letzten Jahr. Ich weiß gar nicht, wie Du das neben der…
Ein kurzer Gruß von einem stillen Leser, mit den besten Wünschen fürs neue Jahr! Danke für dieses schöne inspirierende Blog!