Karolingische und römische Wege um Trebur
Diese Karte hab ich als Kopie erhalten und leider ist mir die Quelle unbekannt.
Aber sie zeigt die karolingischen Wege (gepunktet) und die alte Römerstraße von Mainz nach Ladenburg (gestrichelt) die wohl bei der Erschließung des gebietes durch die Franken eine wichtige Rolle spielte, aber später durch die westlicher, durch Trebur laufende Heerstraße der Karolinger ersetzt wurde.
Noch etwas ist für mich toll an der Karte. Endlich konnte ich den ominösen Kaiserweiher identifizieren, von dem in alten Quellen (z.B. Merian) die Rede ist und der als Hinweis auf die Anwesenheit des Kaiser gedeutet wird. Er trägt hier den Namen Kaisereime und ist verlandet. Es ist ein sumpfiges Gebiet, westlich von Trebur, das durch einen alten Rheinarm gebildet und vom Landgraben mit Wasser gespeist wird.
Hat mir sehr gefallen und ich habe mich immer auf den nächsten Teil gefreut. Der Text schuf wirklich eine intensive…
Hi, ist schon länger her aber ich hab mich auch mal kurz damit beschäftigt. http://www.ffc1066.de/wp-content/uploads/2009/09/KG_Lager_V1.pdf Grüße der Uhl
Danke habs korrigiert. War wahrscheinlich der holozänische Revolutionskalender von Göbekli Tepe oder so ;-)
Leider doch nur ein Typo … Canossa war ja 11076 … Ich finde den Holozänkalender jedenfalls einer Überlegung wert. Grüße…
Ab heute mit Jahresangaben nach Holozän-Kalender? Ich finde das gut; überlege ebenfalls, den öfter zu verwenden. (Es wird das Jahr…