Die byzantinische Kultur im Fokus der Geschichtswissenschaft
Ist der Titel eines Vortrages im Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz der am 24.11. (heute) um 19:00Uhr stattfindet.
Das Byzantinische Reich ist der breiten Öffentlichkeit meist nur von den bedeutenden Kunstwerken bekannt, die bis zur Eroberung Konstantinopels 1453 nach Westeuropa gelangt sind. Die komplexe Kultur dieses letzten antiken Gemeinwesens in Europa, in dem die klassischen Bildungsinhalte bis in das Spätmittelalter weitergetragen worden sind, ist jedoch weitgehend unbekannt.
Das Römisch-Germanische Zentralmuseum beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der byzantinischen Archäologie und ist derzeit mit der Vorbereitung einer großen Ausstellung befasst, die 2010 in Bonn unter dem Titel „Byzanz – Pracht und Alltag“ gezeigt werden wird. Der Vortragende wird ein lebendiges Bild von Byzanz als europäisches Phänomen zeichnen und präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse.
Die 7000 Pfund war Karl der Kahle 845. Die Anzahl der (bewaffneten, professionellen) Verteidiger passt, wobei man von etwa 5000…
Mal wieder intressant zu lesen. Aber die Lobhudelei und masslosen Übertreibungen der Chronisten ist schon wie bei den Römern teilweise…
Sorry, hat etwas gedauert... Ist aus einem Plan der sich bei Rudolf Kautsch, Der Dom zu Worms (1938), aber auch…
Hi, zur Baugeschichte des Doms: "Das Langhaus besitzt die Abmessungen des heutigen Domes und endet an einem Spannfundament am zweiten…
Man könnte hier auch noch den Bericht der Annales Nazariani zum Tassilo-Prozess in Ingelheim 788 anführen: "Und als das so…