Funde unter der Biogasanlage
Beim Bau der Biogasanlage bei Könnern (Sachsen-Anhalt) wurden zahlreiche Funde gemacht. So zum Beispiel Reste der bronzezeitlichen Salzsiederei, ein goldenener Eidring und Grundrisse von Häusern einer Sieldung des 14. Jahrhunderts!
Aufschlussreich sind aber vor allem Befunde, die Rückschlüsse auf die späte Bronzezeit zulassen. Reste von Schlacke verweisen auf eine Brandstelle. Eine Vermutung, die durch die Flurbezeichnung „Brandhügel“ erhärtet wird. Auffallend, aber unweit bereits bekannter Salzsiedeorte wiederum nicht überraschend sind die gefundenen Tonständer mit Kelch, mit denen kleine Salzplätzchen oder Salzkuchen hergestellt werden konnten. Solche zylindrischen Sockel sind aus der Bronzezeit als Salzsiedeinstrumente bekannt. Andere Funde wie Siebgefäßfragmente lassen hingegen auf die Ernährungsgewohnheiten der damaligen Zeit schließen.
Vielen Dank für die unglaublich vielen interessanen Artikel im letzten Jahr. Ich weiß gar nicht, wie Du das neben der…
Ein kurzer Gruß von einem stillen Leser, mit den besten Wünschen fürs neue Jahr! Danke für dieses schöne inspirierende Blog!
Ja, hattest Du ja schon oben im Text geschrieben. Ich hatte es vergessen. Aber auch von dort hätte er rasch…
Wenn ichs richtig im Kopf habe war er in Worms, Lorsch, Salmünster und Weihnachten dann in Regensburg. Aachen wurde wohl…
PS: wenn Karl III zur Zeit des Überfalls auf Paris (November 885) noch in Ostfranken ist (ggf. Aachen, das ja…