Funde unter der Biogasanlage
Beim Bau der Biogasanlage bei Könnern (Sachsen-Anhalt) wurden zahlreiche Funde gemacht. So zum Beispiel Reste der bronzezeitlichen Salzsiederei, ein goldenener Eidring und Grundrisse von Häusern einer Sieldung des 14. Jahrhunderts!
Aufschlussreich sind aber vor allem Befunde, die Rückschlüsse auf die späte Bronzezeit zulassen. Reste von Schlacke verweisen auf eine Brandstelle. Eine Vermutung, die durch die Flurbezeichnung „Brandhügel“ erhärtet wird. Auffallend, aber unweit bereits bekannter Salzsiedeorte wiederum nicht überraschend sind die gefundenen Tonständer mit Kelch, mit denen kleine Salzplätzchen oder Salzkuchen hergestellt werden konnten. Solche zylindrischen Sockel sind aus der Bronzezeit als Salzsiedeinstrumente bekannt. Andere Funde wie Siebgefäßfragmente lassen hingegen auf die Ernährungsgewohnheiten der damaligen Zeit schließen.
Die 7000 Pfund war Karl der Kahle 845. Die Anzahl der (bewaffneten, professionellen) Verteidiger passt, wobei man von etwa 5000…
Mal wieder intressant zu lesen. Aber die Lobhudelei und masslosen Übertreibungen der Chronisten ist schon wie bei den Römern teilweise…
Sorry, hat etwas gedauert... Ist aus einem Plan der sich bei Rudolf Kautsch, Der Dom zu Worms (1938), aber auch…
Hi, zur Baugeschichte des Doms: "Das Langhaus besitzt die Abmessungen des heutigen Domes und endet an einem Spannfundament am zweiten…
Man könnte hier auch noch den Bericht der Annales Nazariani zum Tassilo-Prozess in Ingelheim 788 anführen: "Und als das so…