Schlagwörter: Trebur/Tribur

0

Die Burg Haßloch

Die meisten Burgen im Kreis Groß-Gerau sind verschwunden. So auch die Burg Haßloch im gleichnamigen Rüsselsheimer Ortsteil. 1155 verkaufte das Mainzer Stift St. Alban einen Hof an das Kloster Eberbach in. Der Hof wurde...

0

Das Ried bei Lorsch im 11.Jahrhundert

Unverhofft kommt oft, heißt es so schön. Ähnlich ging es mir mit einer Beschreibung der Landschaft um das Kloster Lorsch, also im südlichen hessischen Ried. Leider liegt mir die Primärquelle nur als deutsche Übersetzung...

0

Oppenheim, Heinrich und Keller

Wenn man Trebur und Heinrich IV. nennt, muss man auch zwangsläufig Oppenheim erwähnen. Oppenheim war der Ort an dem sich Heinrich IV. aufhielt während in Trebur die Fürsten tagten und ihn zur „Lösung vom...

0

Beobachtungen zum Modell II

Auch die Nordseite des Geländemodells (Vordergrund) weist eine Geländestufe aus. Diese ist allerdings nicht so stark ausgeprägt wie die im Süden und Südwesten. Auch sie ist heute noch sichtbar, wenn auch nur auf den Grundstücken. Die...

0

PDF zu Agnes von Poitou

Agnes von Poitou war die Frau des Saliers Heinrichs III. und Mutter von Heinrich IV. Mit dem Tod ihres Mannes über nahm sie, für ihren unmündigen Sohn Heinrich IV., die Regentschaft. Bereits unter den...

0

Beobachtungen zum Model I

Am Beachtenswertesten finde ich erst einmal die Südkante des Models. Beginnend im Nordwesten läuft eine immer größer werdende Kante auf die Laurentiuskirche zu, bzw. an ihr vorbei.  Auf dem Katasterplan aus dem 19. Jahrhundert...

0

Der Stein von 1119

Im Februar hatte ich hier folgendes geschrieben: Für die Groß-Gerauer Straße 2, eine Bäckerei, wurde vermerkt das hier “ein Schieferstein mit dem Treburer Wappen und der Jahreszahl 1119 gefunden ” wurde. Dahinter steht “Historische...