Oppenheim, Trebur und Ingelheim – eine Verwechselung?
Beim schreiben eines Texts über die Burg Landskron in Oppenheim entdeckte ich etwas. Aber fangen wir am Anfang an.
In Merians Topographia ist unter dem Abschnitt Trebur notiert:
Man sagt / daß die Marmor / vnd andere vornehme Stein / zu Erweiter- vnd Zierung besagter Statt Mäyntz; Item Oppenheim / seyen gebraucht worden.
Nun ist aber kein einziger Stein in Oppenheim bekannt, der aus Trebur käme. Selbstverständlich sieht man es einem schnöden Stein erstmal nicht an woher er kommt, aber es soll sich ja um „vornehme Steine“ , also etwas Edles handeln.
Merian selbst wohnte einige Jahre in Oppenheim und sollte daher die arg gebeutelte Stadt gut gekannt haben, aber Merian war es nicht der die Texte zu Topographia Germaniae lieferte. Sein Kompagnon Martin Zeiller schrieb die Texte und Merian selbst lieferte nur die Stiche, die vielmals schon Jahre zuvor gefertig und auf Halde hatte.
In einem späteren Text heißt es dann sogar, der Transport der Steine von Trebur nach Oppenheim sei in einer Chronik festgehalten worden. Meine Anfrage in Oppenheim in diese Richtung verlief aber ergebnislos, eine solche Chronik bzw. ein solcher Vermerk existierte nicht.
Und dennoch befindet sich etwas aus einer Pfalz in Oppenheim. Auf dem Marktplatz befindet sich ein Kriegerdenkmal für den Krieg 1870/71. Es besteht aus einem Sockel, auf dem eine Syenitsäule steht, die von einem Adler bekrönt ist. Die Syenitsäule stammt erst mal aus der Burg Landskron wo sie im sogenannten Kaisersaal verbaut war und diesen monolithisch stützte. Sie war 1808 beim Ausräumen des Schutts aus der Ruine wiederentdeckt worden. Die Säule war von Kurfürst Philipp der Aufrichtigen (1476-1508) für die Burg organisiert worden. Und zwar aus Ingelheim!
Die Ingelheimer Säulen waren sehr beliebt und wurden in alle Himmelsrichtungen verstreut (hier schreibt der Historische Verein Ingelheim darüber), neben Ingelheim übrigens auch nach Mainz.
Ich glaube das Zeller hier ein Fehler unterlief. Nicht Trebur war der Steinlieferant für Mainz und Oppenheim, sondern Ingelheim.
Hat mir sehr gefallen und ich habe mich immer auf den nächsten Teil gefreut. Der Text schuf wirklich eine intensive…
Hi, ist schon länger her aber ich hab mich auch mal kurz damit beschäftigt. http://www.ffc1066.de/wp-content/uploads/2009/09/KG_Lager_V1.pdf Grüße der Uhl
Danke habs korrigiert. War wahrscheinlich der holozänische Revolutionskalender von Göbekli Tepe oder so ;-)
Leider doch nur ein Typo … Canossa war ja 11076 … Ich finde den Holozänkalender jedenfalls einer Überlegung wert. Grüße…
Ab heute mit Jahresangaben nach Holozän-Kalender? Ich finde das gut; überlege ebenfalls, den öfter zu verwenden. (Es wird das Jahr…