Schlagwörter: Frühmittelalter
Als Ort der Veranstaltung wird die „villa regia Triburia“ in „terra Francorum“ angegeben, also der Königshof, oder Regierungsort Trebur auf fränkischer Erde, oder eben in Franken. Als Grund der Einberufung wird die Behebung von...
Knappe hundert Häuser soll sie gehabt haben, die Wikingerstadt die bei Füsing an der Schlei gefunden wurde. Erhöht lag die sie an der Füsinger Au mit Blick auf die Schlei. Eben jenem Meeresarm (oder Förde, je...
Ja, es geht diesesmal schnell, dass ich mich wieder zur Ausstellung melde, hat aber seinen Grund. Gestern Abend gabs, für mich etwas überraschend, wieder eine Sitzung. Leider konnte ich nicht die ganze Zeit anwesend...
Das ist doch mal das, wozu Bürgermeister da sind! In Esslingen hat Bürgermeister Hofer die Sanierungsarbeiten der Schlossscheune besichtigt. und trat dabei auf etwas metallisches. Es war ein Sax, das da aus dem Boden...
Diese beiden Bilder haben etwas gemeinsam und dennoch unterscheidet sie etwas gewaltiges. Beide Bilder stammen aus dem 16. Jahrhundert. Ein Bild zeigt den Stifter der Stiftskirche St. Cyriakus in Gernrode, Markgraf Gero, das Andere...
Eigentlich wollte ich diesen Artikel erst rausschieben wenn ich die Besprechung der Laurentiuskirche durch hab, die Beschreibung des Westbaus gestaltet sich aber schwierig wegen der vielen kleinen Details und der chaotischen Kopien die ich...
Liest man Beschreibungen über Trebur, so finden man meist die Behauptung die Nauheimer Straße, die Trebur von Ost nach West schnurgrade durchzieht, sei die älteste Straße Treburs. Die Begründung? Es gibt keine wirkliche. Untersuchungen...
Wie jetzt mitgeteilt wurde, wurden auf dem Domhügel in Hildesheim die Fundamente einer 2m starken Sandsteinmauer gefunden. Sie gehörten nicht zu einer Pfalz, sondern gehörten zur Ummauerung des Dombezirkes und beweisen das der Bezirk...
Wie der Kölner Stadtanzeiger meldet, wurden bei Grabungen am Roncalliplatz Mauerstücke gefunden, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zur karolingisch-ottonischen Bischofspfalz gehörten. Bei der nun gefundenen Mauer soll es sich um die westliche Mauer des im...
Königstädten hatte einst, also bis 1249 zum Treburer Fiskalbezirk gehört. Die Ersterwähnung der Kirche stammt von 1210. Zu diesem Zeitpunkt war die Kirche abgebrannt und wurde neu errichtet.Gleichzeitig war damit ein Rechtsstreit verbunden, da...
Oh ja gerne!
Hallo, Bei Recherchen zur Tunika Heinrich des Zänkers bin ich auf eine ähnlich Lösung gekommen, ich habe mir das Stifterbild…
Hab jetzt gerade Terra X schauen wollen. Seit neusten mit KI generierten Stimmen. Diese Entwicklung gefällt mir nicht. Ich muss…
Gut gelungen. Dieses Miniriemchen im Riemendurchzug der Scheide hält das Ganze.
Freunde von mir waren schon da. Ich weiß nur nicht ob ich selbst schaffen werde :-(