Schlagwörter: Frühmittelalter
Vergangene Woche hatte ich ja angekündigt mich einmal ins Museum zu begeben und die Fundbücher auszuwerten um festzustellen wo die Franken denn als erstes Siedelten und sich südlich des Maines verbreiteten. Ums gleich vorweg...
Ich habe gestern Abend noch eine Email erhalten die mich auf die Pressemitteilung des Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz zu den Grabungen auf dem Burgberg in Bernkastel-Kues hingewiesen hat. Diese ist wesentlich ausführlicher und...
Dieses PDF hatte ich am Sonntag Abend gefunden. Titel ist „Funde aus fundarmer Zeit: eine Gräbergruppe des 5. Jahrhunderts aus Heidelberg“ . Was sich so im 5. und 6. Jahrhundert in unserem Raum abspielte...
Gestern hatte ich in den Archäonews etwas geschludert. Die spätantike Befestigung, die gefunden wurde, ist nicht die erste an der Mosel… Sorry… Und quasi als Bestrafung für den Fehler bekam ich dann gleich einen...
„König, Herzog und Adel – Die Merowingerzeit am Oberrhein aus historischer Sicht“ ist ein PDF von Thomas Zotz, das ich kürzlich fand und ist ein Sonderdruck der Freiburger Universitätsblätter. Er befasst sich mit der Zeit...
Ich muss da noch was nachreichen. Ich hatte mal bei meiner Auseinandersetzung mit Geschichtsunterricht an der Schule erwähnt das eine der wenigen Sachen an die ich mich so direkt aus der Schule erinnere die...
Noch bevor im August die Große Ausstellung „Otto der Große und das Römische Reich“ in Magdeburg beginnt , wurde bereits im November vergangenen Jahres der wissenschaftliche Begleitband veröffentlicht. Im Vorfeld der Ausstellungsplanung kam es...
Aus dem dem 59. Sachsensymposium „Glaube, Kult und Herrschaft -Phänomene des Religiösen im 1. Jahrtausend n.Chr. in Mittel- und Nordeuropa“ stammt der frei lesbare Beitrag „Karolingische Kirchenorganisation in Pannonien“. Das Ganze ist seh interessant, quasi...
Hier habe ich noch ein bisschen schwere Kost für den Feiertag. Priminius war ein Wandermönch des 8.Jahrhunderts, Der Südwesten Deutschlands und der Elsass sehen so etwas wie ihren Parton in ihm und auch der...
Zwei Grundrisse. Einer gilt als „schildförmig“, der Andere als „rechteckig“. In einem wurde unter Anderem Keramik vom 8. bis zum 11. Jahrhundert gefunden, im Anderen vom 4. bis zur Gegenwart (das 8. ist stark...
Oh ja gerne!
Hallo, Bei Recherchen zur Tunika Heinrich des Zänkers bin ich auf eine ähnlich Lösung gekommen, ich habe mir das Stifterbild…
Hab jetzt gerade Terra X schauen wollen. Seit neusten mit KI generierten Stimmen. Diese Entwicklung gefällt mir nicht. Ich muss…
Gut gelungen. Dieses Miniriemchen im Riemendurchzug der Scheide hält das Ganze.
Freunde von mir waren schon da. Ich weiß nur nicht ob ich selbst schaffen werde :-(