Die frühesten Burgstellen im Oberaargau
Hab gestern einige nette Links geschickt bekommen. Darunter auch das PDF „Die frühesten Burgstellen im Oberaargau“. Sehr interessant! Und jetzt geh ich schwimmen… Hier das PDF
Hab gestern einige nette Links geschickt bekommen. Darunter auch das PDF „Die frühesten Burgstellen im Oberaargau“. Sehr interessant! Und jetzt geh ich schwimmen… Hier das PDF
„Der Wandel um 1000“ ist ein interessantes Buch, zumindest was das Inhaltsverzeichnis angeht. Lesbar ist in diesem PDF der Artikel „Karantanische Slawen – slawische Karantanen. Überlegungen zu ethnischen und sozialen Strukturen im Ostalpenraum des...
Tolle und ausführliche Dissertation zu Grabungen in Würzburg. Leider besteht die Arbeit eigentlich aus 4 Teilen, also noch zusätzlich Abbildungen und Tafeln, diese konnte ich aber nicht im Netz finden, kann natürlich sein das...
Von Dr. Rainer Atzbach MA stammt das PDF „Die Höfe bei Ebsdorfergrund Dreihausen und das Ende der karolingischen Großburgen in Nordhessen“. Im PDF werden „Die Höfe“ u.A. auch mit anderen hessischen Großburgen wie dem...
Gestern durchstöberte ich ein bisschen die Geschichte Mainz in der Zeit zwischen 350 und 450 um mir ein Bild von der Stadt machen zu können. Wieder blieb ich beim Rheinübergang von 4063/407 hängen. Ich...
Ergänzend zu Chevremont bekam ich einige Emails, darunter auch eines mit einem Link zu einem Führer durch das römische Nimwegen. Nimwegen bzw. der Valkhof war ja eine bedeutende karolingische Pfalz, die neben Ingelheim, Aachen...
Die Suche nach dem Grund einer möglichen Befestigung Treburs zur Zeit der fränkischen Landnahme um 495 ist nun nicht so ausgegangen wie ich eigentlich erwartete. Die Landnahme im nördlichen hessischen Ried verlief wohl eher...
Über dem Tal der Vesdre, 7 km südöstlich des Stadtzentrums von Lüttich findet sich der Burgberg von Chevremont. Auf einem Plateau von 400m Länge und etwa 150-200m breite mit steil abfallenden Hängen befand sich...
Also fassen wir alles noch einmal zusammen. Im Ried siedeln Alamannen, um 350 ist Makrian lokaler Führer des Stamms der Bucinobanten an der Mündung des Mains, sie liegen in Streit mit Römern und Burgunden,...
„Archäologische Nachweise zur Christianisierung: Funde christlichen bzw. kultischen Charakters aus frühgeschichtlichen Gräberfeldern in der Region zwischen Donau und Hochrhein“ ist eine Magisterarbeit und haut wiedereinmal in dieser Alamannenwoche in die selbe Kerbe. Hier das...
Oh ja gerne!
Hallo, Bei Recherchen zur Tunika Heinrich des Zänkers bin ich auf eine ähnlich Lösung gekommen, ich habe mir das Stifterbild…
Hab jetzt gerade Terra X schauen wollen. Seit neusten mit KI generierten Stimmen. Diese Entwicklung gefällt mir nicht. Ich muss…
Gut gelungen. Dieses Miniriemchen im Riemendurchzug der Scheide hält das Ganze.
Freunde von mir waren schon da. Ich weiß nur nicht ob ich selbst schaffen werde :-(