Der 21. Januar 976 in der Geschichte Treburs
Nach dem Otto II. zuletzt am 19. Januar in Bruchsal weilt, hält er sich nun in Trebur auf. Wahrscheinlich reiste er per Schiff nach Trebur um in ein oder zwei Tagen die Distanz von etwas mehr als 100km zu überbrücken. Trebur ist zu dieser Zeit noch Witwengut seiner Mutter, jedoch ist Adleheid im Moment nicht ganz so gut auf Ihren so zu sprechen. Sie lässt sich zu diesem Zeitpunkt nicht in Trebur nachweisen. Stattdessen tritt in der hier ausgestellten Urkunde Gattin Theophanu als Bittstellerin auf, die einen gewissen Biso mit Besitzungen im Speyer- und Wormsgau bedenkt. Am 9. Februar ist Otto II dann in Ingelheim nachweisbar.
Hat mir sehr gefallen und ich habe mich immer auf den nächsten Teil gefreut. Der Text schuf wirklich eine intensive…
Hi, ist schon länger her aber ich hab mich auch mal kurz damit beschäftigt. http://www.ffc1066.de/wp-content/uploads/2009/09/KG_Lager_V1.pdf Grüße der Uhl
Danke habs korrigiert. War wahrscheinlich der holozänische Revolutionskalender von Göbekli Tepe oder so ;-)
Leider doch nur ein Typo … Canossa war ja 11076 … Ich finde den Holozänkalender jedenfalls einer Überlegung wert. Grüße…
Ab heute mit Jahresangaben nach Holozän-Kalender? Ich finde das gut; überlege ebenfalls, den öfter zu verwenden. (Es wird das Jahr…