Die Pfalz Asselt
Bei dem Artikel über Karl III. und die Belagerung der Normannenfestung bediente ich mich einer älteren Theorie über den Ort an dem das ganze statt gefunden haben soll und schrieb daher es handele sich um Elsloo. Tatsächlich sollte es sich aber um das nördlicher gelegene Dörfchen Asselt handeln. In den Quellen wird der Ort als Ascloha bezeichnet. Er sollte identisch sein mit dem 860 erwähnten Aslao palatio regio
Dort, in Asselt, erhebt sich im Südosten ein Hügel mit einer Kirche. Es die Kirche St. Dionysios aus 10. od. 11. Jahrhundert. Sie ist wahrscheinlich die Nachfolgekirche der älteren Pfalzkapelle. Das Areal um die Kapelle wurde in späterer Zeit verändert und mit Stützmauuern versehen, die zum Teil wohl auf älteren Mauern stehen. Eine Straße führt heute östlich an der Kirche vorbei und durchschneidet dabei den das Plateau. Kommt mit irgendwie schwer aus Trebur bekannt vor…
Ein Archäologe namens Holwerda vom Rijksmuseum van Oudheden in Leyden, es sollte sich dabei um Jan Hendrik Holwerda gehandelt haben, grub in Asselt. Wahrscheinlich entstand dabei das Buch „De opgravingen te Asselt“ von 1929. Er grub nördlich der Kirchenstützmauer, soll Rundtürme an den Ecken der Stützmauer gefunden haben und Reste einer Mauer unter der Stützmauer die knapp 65m nach Osten führte und dort nach Süden abknickte, sowie Reste eines Wall-Graben-Systems der mit einer länge von etwa 125m . Die Größe des Maurn und Gräben umgeben Gebiets konnte nicht voll nachvollzogen werden da sie im Süden abgeschwemmt worden war. Sie könnte auch, nicht wie oben, bis an das Flußufer gereicht haben. Die kleinere Mauer soll von der karolingischen Curtis stammen. Die Wall-Graben-Anlage soll die Befestigung der Normannen sein die Karl III. angriff.
Die karolingische Anlage wäre recht klein mit 65m Länge. Trebur soll nach Göhrich etwa 200m lang gewesen sein. Ich denke aber ich könnte durchaus mal schauen ob ich das Buch „De opgravingen te Asselt“ irgendwo bekommen kann.
Hier findet sich zumindest ein Scan als PDF der Zeitung „Het Vaderland“ in dem über die Grabungen berichtet wird
Hier finden sich Infos über die Kirche und hier über die Grabungen, nach denen ich das obige Bild gemacht habe



Oh ja gerne!
Hallo, Bei Recherchen zur Tunika Heinrich des Zänkers bin ich auf eine ähnlich Lösung gekommen, ich habe mir das Stifterbild…
Hab jetzt gerade Terra X schauen wollen. Seit neusten mit KI generierten Stimmen. Diese Entwicklung gefällt mir nicht. Ich muss…
Gut gelungen. Dieses Miniriemchen im Riemendurchzug der Scheide hält das Ganze.
Freunde von mir waren schon da. Ich weiß nur nicht ob ich selbst schaffen werde :-(