Kloster Lorsch – Der Katalog – erste Durchsicht
Wie bereits angedeutet, hatte ich Hoffnung bereits am Samstag den Katalog in Händen halten zu dürfen, leider wurde es aber erst Dienstag. Noch mal muss ich mich bei der Dame im Shop des Hessischen Landesmuseums Darmstadt in Darmstadt bedanken, die super nett war und sich ganz riesig freute als ich das Buch kaufte.
Nun liegt es also vor mir. Knappe 560 Seiten stark. Meine Befürchtung das Werk könnte sich zu sehr auf das Thema „Weltkulturerbe“, bzw. „wie werde ich Weltkulturerbe“ widmen, hat sich glücklicherweise nicht erfüllt. Noch habe ich mir nur einen Überblick verschafft, wollte das gesehene aber schon einmal kurz beschreiben. Am Donnerstag habe ich Zeit und da werde ich destillieren und mir direkt ins Hirn spritzen…
Das Buch ist in 4 Abschnitte + Katalog eingeteilt. Abschnitt 1 widmet sich dem Thema „Kloster Lorsch und seine Umwelt“ und behandelt Geographie, Topographie, das römische Südhessen und das Lorscher Umfeld. Interessant finde ich hier besonders die Karten über die Fruchtbarkeit der Region, Feuchtgebiete etc.
Abschnitt 2 thematisiert das „Kloster Lorsch und seine Erforschung“. Hier finden sich Informationen und Grabungspläne zu Lorsch, aber auch zu Altenmünster, Kloster Hagen und die Fillialklöster Lorschs. Dies beinhaltet aber nicht nur frühere Forschungen, sondern auch aktuellste Ergebnisse. Hervorzuheben sind hier unter Anderem doppelseitige Aufrisse der Fundamentzonen mit Einzeichnung der Bearbeitungsspuren usw.
Teil 3 behandelt das „Kloster Lorsch und seine Schätze“, worunter die Torhalle und der allgemeine Bauschmuck, aber auch die Handschriften des Klosters und Schmuck aller Art aus der Umgebung des Klosters fallen.
Der letzte Abschnitt 5 deckt dann das Thema „Lorsch und seine Geschichte“ ab. Hier wird nicht nur die allgemeine Geschichte beleuchtet, sondern auch generelle Betrachtungen zur Kunstgeschichte und des Klosterlebens allgemein in allen Facetten berücksichtigt. Nicht zuletzt aber auch die Planungen zu durchgeführten und nicht durchgeführten und zukünftigen Veränderungen des Geländes. Leider wäre es schön gewesen wenn auch auf möglichen Bau des „Königshofes Lauresham“ eingegangen worden wäre.
Der eigentlich Katalogteil beträgt „nur“ 54 Seiten und die Abbildungen sind bei einigen Objekten doch etwas klein geraten, es wird aber auf ein Großteil der Objekte bereits im Textteil des Buches eingegangen. Dort sind sie auch dann auch meist größer abgebildet.
Was ich etwas vermisst habe, war eine, wenn auch theoretische, Visualisierung der Bauphasen, dafür ist 3 mal die alte Adamy Rekonstruktione zu sehen…
Soweit meine erste Beschreibung des Werkes mit dem ich mich in den nächsten Tagen eingehender befassen werde.
Oh ja gerne!
Hallo, Bei Recherchen zur Tunika Heinrich des Zänkers bin ich auf eine ähnlich Lösung gekommen, ich habe mir das Stifterbild…
Hab jetzt gerade Terra X schauen wollen. Seit neusten mit KI generierten Stimmen. Diese Entwicklung gefällt mir nicht. Ich muss…
Gut gelungen. Dieses Miniriemchen im Riemendurchzug der Scheide hält das Ganze.
Freunde von mir waren schon da. Ich weiß nur nicht ob ich selbst schaffen werde :-(