Aus dem Nähkästchen – Langes Fädchen, faules Mädchen
„Langes Fädchen, faules Mädchen“ wurde früher schon in der Schule beim Handwerksunterricht gesagt, hat mir zumindest meine Mutter erzählt.
Eigentlich wollte ich schon lange mit dem Unterkleid aus dem alten Bauernleinen für meine Freundin fertig sein, zugeschnitten (bis auf die Keile) war alles und ein Ärmel war auch schon dran. Und dann hab ich nicht weiter gemacht…
Nun hatte ich aber versprochen bis Ostern das Kleid fertig zu haben und da wir morgen wegfahren muss es also jetzt fertig sein. Ich hab natürlich mit langem Faden genäht…
Aber warum ist der lange Faden schlecht?
Je nach Quelle hat der Spruch leicht verschiedene Deutungen.
Redensarten-Index.de führt ihn hauptsächlich darauf zurück, das der lange Faden, beim vielmaligen durchziehen durch den Stoff stumpf wird und seinen Glanz verliert. Nun ist diese Deutung eher für Seidengarne oder ähnliches zutreffend, weniger für Leinengarn.
Wikiquote dagen vertritt die Meinung, der ich übrigens auch bin, das eine lange Naht, wenn sie einmal reist, ein viel größere Folgen (Löcher ) hat, als wenn nur ein kurzes Stück Naht, mit einem kurzen Stück Faden vernäht wurde. Zu dem hat wikiquote auch noch die ältere Form des Spruches im Angebot: Langer Draht, faule Naht.
Oh ja gerne!
Hallo, Bei Recherchen zur Tunika Heinrich des Zänkers bin ich auf eine ähnlich Lösung gekommen, ich habe mir das Stifterbild…
Hab jetzt gerade Terra X schauen wollen. Seit neusten mit KI generierten Stimmen. Diese Entwicklung gefällt mir nicht. Ich muss…
Gut gelungen. Dieses Miniriemchen im Riemendurchzug der Scheide hält das Ganze.
Freunde von mir waren schon da. Ich weiß nur nicht ob ich selbst schaffen werde :-(