Die Abts-Pfalz auf dem St. Gallener Klosterplan
Hier habe ich nun die eigentliche Abtspfalz des Klosterplans von St. Gallen. Auch dieses Gebäude ist in 2 Bereiche geteilt. Die Eigentliche Pfalz (oder Palast) und Wirtschaftsräume.
Der untere Teil (im Westen) ist die eigentliche Abtspfalz. Sie kann durch einen Gang erreicht werden, der direkt aus dem nördlichen Querhaus (nicht im Bild, wäre rechts) in die Pfalz führt. Durch ihn landet man in der „Wohnung“ des Abtes. Hier befinden sich mehre Sitzgelegenheiten, ein Kamin (rund) und zwei Schränke. Drei Türen führen aus dem Raum. Zwei in die Gänge im Osten und Westen und einer in den Schlafraum des Abtes. Im Schlafraum befindet sich wieder ein Kamin und 8(!) Betten! Ein weiter Gang führt zu den außenliegenden Aborten( links also Norden).
Die Gänge die östlich und westlich an das Gebäude anschließen scheinen mit Arkaden zu 3, bzw. 4 Bögen versehen zu sein. Zwischen den Arkaden Gruppen führen im Osten zwei Türen in einen Innenhof, von dem aus Zugänge zum Badhaus (links, also im Norden), zum Voratsraum (mittig) und der Küche führen. Hinter den Wirtschaftsträumen befinden sich Schlafräume für die Bediensteten der Abtspfalz. Aus dem westlichen Gang führt lediglich eine Tür.
Die Bemaßungen des Gebäudes (selbst errechnet):
Breite (Hauptgebäude Ost-West): ca 40 Fuß=13,32m
Länge (Hauptgebäude Nord-Süd): ca58 Fuß= 19,31m
Breite des Flures: ca 9 Fuß= 3m
Länge der Zimmer: ca. 29 Fuß = 9,32m
Breite der Zimmer: ca. 20 Fuß=6,66m
Sorry, hat etwas gedauert... Ist aus einem Plan der sich bei Rudolf Kautsch, Der Dom zu Worms (1938), aber auch…
Hi, zur Baugeschichte des Doms: "Das Langhaus besitzt die Abmessungen des heutigen Domes und endet an einem Spannfundament am zweiten…
Man könnte hier auch noch den Bericht der Annales Nazariani zum Tassilo-Prozess in Ingelheim 788 anführen: "Und als das so…
Hat mir sehr gefallen und ich habe mich immer auf den nächsten Teil gefreut. Der Text schuf wirklich eine intensive…
Hi, ist schon länger her aber ich hab mich auch mal kurz damit beschäftigt. http://www.ffc1066.de/wp-content/uploads/2009/09/KG_Lager_V1.pdf Grüße der Uhl