Ausstellungstagebuch T-1 Kurz vor…
So langsam biegen wir in die Zielgerade ein. Morgen Abend ist die feierliche Eröffnung des Ausstellungs- und Vortragsjahres zur Pfalz Tribur. (Die Ausstellung selbst öffnet ab Sonntag) Gestern Abend hab ich noch mal 2 Stunden im Museum zugebracht. Ich hatte endlich meine Heinrich IV. Bio zusammengekürzt und sie aufgehängt. Ein bisschen ist auch schon aufgeräumt. Jetzt fehlen noch ein paar Schildchen und einige kleine Texte zu einigen Ausstellungsstücken. Nichts weltbewegendes.
Einige Stücke, die wir gerne gehabt hätten gehen aus verständlichen Gründen nicht an uns raus, wie zum Beispiel die goldenen Riemenbeschläge langobardischen Ursprungs, die in Trebur gefunden wurden. Von ihnen gibts nur ein Bild mit Text. Wolfgang Kraft hatte mal im Museum in Mainz, wo sie liegen, angefragt wegen einer Replik. Leider sind die guten Stücke inzwischen so zerbrechlich und filigran, das ein Abguss nicht in die Tüte kommt. Um ehrlich zu sein, hätte ich auch gar nicht damit gerechnet das man davon überhaupt einen Abguss erstellen könnte. Das müsste schon ein Goldschmied nacharbeiten.
Ich hab gestern schon einen Berg Schildchen fertig gemacht. Aber wahrscheinlich werde ich heute nicht ins Museum fahren, weil ich irgendwie Geburtstag hab und deswegen weiß ich auch gernicht obs heut Abend News gibt. Mal sehen, ich muss eh heute noch eine Rede für die Eröffnung zusammenschustern…
Sorry, hat etwas gedauert... Ist aus einem Plan der sich bei Rudolf Kautsch, Der Dom zu Worms (1938), aber auch…
Hi, zur Baugeschichte des Doms: "Das Langhaus besitzt die Abmessungen des heutigen Domes und endet an einem Spannfundament am zweiten…
Man könnte hier auch noch den Bericht der Annales Nazariani zum Tassilo-Prozess in Ingelheim 788 anführen: "Und als das so…
Hat mir sehr gefallen und ich habe mich immer auf den nächsten Teil gefreut. Der Text schuf wirklich eine intensive…
Hi, ist schon länger her aber ich hab mich auch mal kurz damit beschäftigt. http://www.ffc1066.de/wp-content/uploads/2009/09/KG_Lager_V1.pdf Grüße der Uhl