Antike Handels-/Fernstrasse – „Via Claudia Augusta“
Alfred Platschka, den ich ja auch in der Blogroll verlink habe, hat auf MyHeimat wieder einen sehr tollen Text veröffentlicht, der die Via Claudia Augusta behandelt.
Obwohl die „Via Claudia Augusta“ eine typische Römerstraße ist, geht ihr Ursprung auf die Kelten zurück, die im Alpenvorland schon ansässig waren, bevor Rom seine Expansionspolitik begann. Man kann davon ausgehen, daß die Römer die Verbindungswege der Kelten bei ihren Eroberungsfeldzügen im Alpenvorland zur Fortbewegung benutzten und zum Teil auch ausbauten. Gleichzeitig begünstigte die Anbindung der unterworfenen Völker den kulturellen Austausch. Das gewaltige römische Verkehrsnetz war außerdem ein Zeichen der Macht des Imperiums und verstärkte die einschüchternde Wirkung der römischen Herrschaft.
Die 7000 Pfund war Karl der Kahle 845. Die Anzahl der (bewaffneten, professionellen) Verteidiger passt, wobei man von etwa 5000…
Mal wieder intressant zu lesen. Aber die Lobhudelei und masslosen Übertreibungen der Chronisten ist schon wie bei den Römern teilweise…
Sorry, hat etwas gedauert... Ist aus einem Plan der sich bei Rudolf Kautsch, Der Dom zu Worms (1938), aber auch…
Hi, zur Baugeschichte des Doms: "Das Langhaus besitzt die Abmessungen des heutigen Domes und endet an einem Spannfundament am zweiten…
Man könnte hier auch noch den Bericht der Annales Nazariani zum Tassilo-Prozess in Ingelheim 788 anführen: "Und als das so…