Die Curtis Bernhausen
Beim rumstöbern habe ich mal wieder eine interessante Seite entdeckt. Es handelt sich um die Seite von Dr. Klaus Grote der die archäologischen Denkmalpflege für das Kreisgebiet Göttingen leitet. Auf seiner Seite hat er einen Abriss seiner Arbeit zusammengestellt, darunter auch die frühmittelalterliche Curtis Bernhausen
Nachweisbar ist eine Abfolge aus Besiedlungen, Siedlungsverlagerungen, Befestigungen und deren funktionale wie topografische Wandlungen, getragen von einem Wirtschaftshaupthof (in ottonischer Zeit als curtis bezeichnet), in einem Milieu, das neben der ländlich-agrarischen Ausrichtung auch herrschaftliche Prägung zeigt. Der Befundkomplex beinhaltet mehrere, überwiegend wüstgefallene ländliche Siedlungsareale, das eingehegte bzw. befestigte Gelände der Curtis, eine mehrphasige Flächenburganlage mit – heute – sublacustren Teilbereichen, eine Niederungsburg vom Typ Motte, einen Go-/Landgerichtsplatz, den Altdorfkern Bernshausens mit ehemaliger romanischer Kirche und kommunaler Ortsbefestigung.
Daneben bietet Seine Seite auch Information über das Römerlager Hedemünden, Wüstungen, Burgen… einfach mal reinschauen.
Die 7000 Pfund war Karl der Kahle 845. Die Anzahl der (bewaffneten, professionellen) Verteidiger passt, wobei man von etwa 5000…
Mal wieder intressant zu lesen. Aber die Lobhudelei und masslosen Übertreibungen der Chronisten ist schon wie bei den Römern teilweise…
Sorry, hat etwas gedauert... Ist aus einem Plan der sich bei Rudolf Kautsch, Der Dom zu Worms (1938), aber auch…
Hi, zur Baugeschichte des Doms: "Das Langhaus besitzt die Abmessungen des heutigen Domes und endet an einem Spannfundament am zweiten…
Man könnte hier auch noch den Bericht der Annales Nazariani zum Tassilo-Prozess in Ingelheim 788 anführen: "Und als das so…