Die Gründer von Frankfurt-Harheim
Bei diesem Wetter haben Museen und Kinos was gemeinsam: Sie sind klimatisiert und es alles in 3D.
Im Archäologischen Museum in Frankfurt findet seit Sonntag die Ausstellung „Die Gründer von Frankfurt-Harheim“ statt. Gezeigt werden bis zum 29. August erstmals die Funde, die bisher geborgen und gereinigt wurden. Dabei handelt es sich nicht nur um Keramik, sondern auch Bügel und Kleinfibeln mit Almandineinlage, Nadeln, Ohringe, Gürtelgehänge,Spathen,Saxe, Lanzen… also alles das was das Herz eines Living History Enthusiasten der Merowingerzeit höher schlagen lässt.
Die seit 2007 im Stadtteil Harheim ausgegrabenen frühmittelalterlichen Bestattungen bilden das größte Gräberfeld des 6.–7. Jahrhunderts n.Chr. im Frankfurter Stadtgebiet. Reiche Waffengräber, kostbare Glasgefäße, sowie Trachtenschmuck aus Gold und Silber kennzeichnen den hohen gesellschaftlichen Rang der dortigen Bevölkerung. Die Gründerfamilien werden sich im Einvernehmen oder im Auftrag der fränkischen Herren hier angesiedelt haben, um einen überregionalen Verkehrsweg zu schützen.
Hier gehts zur Seite des Archäologischen Museum, bei dem man sich auf der Startseite schon einige der Funde ansehen kann.
Hat mir sehr gefallen und ich habe mich immer auf den nächsten Teil gefreut. Der Text schuf wirklich eine intensive…
Hi, ist schon länger her aber ich hab mich auch mal kurz damit beschäftigt. http://www.ffc1066.de/wp-content/uploads/2009/09/KG_Lager_V1.pdf Grüße der Uhl
Danke habs korrigiert. War wahrscheinlich der holozänische Revolutionskalender von Göbekli Tepe oder so ;-)
Leider doch nur ein Typo … Canossa war ja 11076 … Ich finde den Holozänkalender jedenfalls einer Überlegung wert. Grüße…
Ab heute mit Jahresangaben nach Holozän-Kalender? Ich finde das gut; überlege ebenfalls, den öfter zu verwenden. (Es wird das Jahr…