Austellung seltener Grabungsfunde von der NATO-Pipeline
Unter dem Titel „Reich geschmückt fürs Jenseits – Grabfunde von der NATO-Pipeline“ werden im Bopfinger Rathaus Grabungsbefunde von der Steinzeit bis ins Frühmittelalter ausgestellt.
Der jüngste Fund ist ein frühmittelalterliches Grab aus dem 7. Jahrhundert, das auch auf der Ausstellung zu sehen ist. «Der Besucher soll eine Idee bekommen, an wie vielen Bausteinen sich unsere Arbeit zusammensetzt», sagt Restauratorin Nicole Ebinger-Rist. Sie zeigt auf ein Fundstück, an dem für den Laien zunächst nichts zu erkennen ist, vielmehr ähnelt das etwa drei Zentimeter lange Stück einem alten Stein mit Erdresten. «Auf den ersten Blick sieht man nur Rost», sagt Ebinger-Rist. Es handele sich um Reste eines Wehrgurtes.
Die 7000 Pfund war Karl der Kahle 845. Die Anzahl der (bewaffneten, professionellen) Verteidiger passt, wobei man von etwa 5000…
Mal wieder intressant zu lesen. Aber die Lobhudelei und masslosen Übertreibungen der Chronisten ist schon wie bei den Römern teilweise…
Sorry, hat etwas gedauert... Ist aus einem Plan der sich bei Rudolf Kautsch, Der Dom zu Worms (1938), aber auch…
Hi, zur Baugeschichte des Doms: "Das Langhaus besitzt die Abmessungen des heutigen Domes und endet an einem Spannfundament am zweiten…
Man könnte hier auch noch den Bericht der Annales Nazariani zum Tassilo-Prozess in Ingelheim 788 anführen: "Und als das so…