Die slawische Befestigungsanlage unterm Frauenhaus
Unter einem Frauenhaus in Baruth, genauergesagt in dessen Keller, wurden Reste einer slawischen Befestigungsanlage gefunden. Die Holzbohlen konnten mittels Dendrochronologie auf 1149 datiert werden.
„Wir stehen hier an einem ganz zentralen Platz, der den Beginn des deutschen Mittelalters in Brandenburg markiert“, sagte Archäologieprofessor Michael Meyer, denn man könne jetzt davon ausgehen, dass die Vorgängerburg von Baruth zu den frühen Befestigungen der deutschen Einwanderungszeit gehört. Es sei „ein riesiges Glück“, so Meyer, dass das Holz hier so gut erhalten ist.
Doch Leider ist das gut erhaltene Holz vom Zerfall bedroht, da der torfige Boden durch abgesencktes Grundwasser langsam austrocknet.
Hat mir sehr gefallen und ich habe mich immer auf den nächsten Teil gefreut. Der Text schuf wirklich eine intensive…
Hi, ist schon länger her aber ich hab mich auch mal kurz damit beschäftigt. http://www.ffc1066.de/wp-content/uploads/2009/09/KG_Lager_V1.pdf Grüße der Uhl
Danke habs korrigiert. War wahrscheinlich der holozänische Revolutionskalender von Göbekli Tepe oder so ;-)
Leider doch nur ein Typo … Canossa war ja 11076 … Ich finde den Holozänkalender jedenfalls einer Überlegung wert. Grüße…
Ab heute mit Jahresangaben nach Holozän-Kalender? Ich finde das gut; überlege ebenfalls, den öfter zu verwenden. (Es wird das Jahr…