Archäologie und Geschichte im historischen Roman
Archäologie und Geschiche im historischen Roman ist eine Vortragsreihe RGZM (römisch germanische Zentralmuseum Mainz). Bei dieser Reihe liest jeweils ein Autor aus seinem Roman, das Publikum wird aber jeweils von einem Fachmann in die Materie eingeführt. Ein sehr interessantes Konzept wie ich finde!
Am ersten Abend der diesjährigen Veranstaltungsreihe liest Frank S. Becker aus seinem Roman „Sie kamen bis Konstantinopel“. Prof. Dr. Arne Effenberger, Freie Universität Berlin, moderiert den Abend und diskutiert mit Autor und Publikum den historischen Hintergrund.
Zum Auftakt de diesjährigen Lesungsreihe begrüßen Prof. Dr. Falko Dam, Generaldirektor des RGZM, Jan-Sebastian Kittel, Kulturreferent der Landeshauptstadt Mainz, und Dr. Annette Nünnerich-Asmus, Geschäftsführerin des Verlags Philipp von Zabern in Mainz.
Die Veranstaltung findet gemeinsam mit dem Verlag Philipp von Zabern statt, am
29. April 2010 um 19.30 Uhr in der Abteilung für Spätantike und Frühmittelalter des RGZM im Kurfürstliches Schloss.
Die 7000 Pfund war Karl der Kahle 845. Die Anzahl der (bewaffneten, professionellen) Verteidiger passt, wobei man von etwa 5000…
Mal wieder intressant zu lesen. Aber die Lobhudelei und masslosen Übertreibungen der Chronisten ist schon wie bei den Römern teilweise…
Sorry, hat etwas gedauert... Ist aus einem Plan der sich bei Rudolf Kautsch, Der Dom zu Worms (1938), aber auch…
Hi, zur Baugeschichte des Doms: "Das Langhaus besitzt die Abmessungen des heutigen Domes und endet an einem Spannfundament am zweiten…
Man könnte hier auch noch den Bericht der Annales Nazariani zum Tassilo-Prozess in Ingelheim 788 anführen: "Und als das so…