Manesse wird ausgestellt
Wer kennt ihn nicht, den Codex Manesse. Wer das Hochmittelalter darstellt kommt eigentlich nicht um ihn gerum. Obwohl.. …ich hab mal einen kennengelernt der mir seinen Nierengurt als orischinal nach dem Codex Melasse gefertigten Gürtel verkaufen wollte…. aber das ist eine andere Geschichte.
Auf jedenfall wird der Codex, das Original(!) zum Stauferjahr ausgestellt. Vom 26.11.2010 bis 20.2.2011 wird er im Rahmen der Austellung „Der Codex Manesse und die Entdeckung der Liebe“ von der Heidelberger Universitätsbibliothek ausgestellt.
Eine Chance die man sich nicht entgehen lassen sollte! Denn oft wird das Original nicht ausgestellt.
Der Codex Manesse entstand zu Beginn des 14. Jahrhunderts und ist die umfassendste überlieferte Sammlung mittelhochdeutscher Lieddichtung. Er besteht aus 426 beidseitig beschriebenen Pergamentblättern und enthält insgesamt 137 kunstvoll ausgeführte Bild-Miniaturen. Diese stellen die jeweiligen Dichter der Lieder bei höfischen Aktivitäten dar.
Hat mir sehr gefallen und ich habe mich immer auf den nächsten Teil gefreut. Der Text schuf wirklich eine intensive…
Hi, ist schon länger her aber ich hab mich auch mal kurz damit beschäftigt. http://www.ffc1066.de/wp-content/uploads/2009/09/KG_Lager_V1.pdf Grüße der Uhl
Danke habs korrigiert. War wahrscheinlich der holozänische Revolutionskalender von Göbekli Tepe oder so ;-)
Leider doch nur ein Typo … Canossa war ja 11076 … Ich finde den Holozänkalender jedenfalls einer Überlegung wert. Grüße…
Ab heute mit Jahresangaben nach Holozän-Kalender? Ich finde das gut; überlege ebenfalls, den öfter zu verwenden. (Es wird das Jahr…