Vortrag über Alamannen in Sigmaringen
Aufgepasst alle Alamannenfreunde in Sigmaringen und Umgebung!
Bingen. Die 14-teilige Vortragsreihe „Die Vor- und Frühgeschichte im Landkreis Sigmaringen“ wird am Dienstag, 17. November 2009, 19.30 Uhr, mit dem Lichtbilder-Vortrag „Die Alamannen im Landkreis Sigmaringen“ im Katholischen Pfarrgemeindehaus in Bingen fortgesetzt. Auf Einladung des Kreiskulturforums und der Gemeinde Bingen wird Dr. Dieter Quast vom Römisch-Germanischen Nationalmuseum Mainz einen Überblick über die Geschichte der Alamannen vom späten 3. bis zum mittleren 8. Jahrhundert und ihren Spuren und vor allem archäologischen Zeugnissen im Gebiet des heutigen Landkreises Sigmaringen geben. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.
Fundstellen des Frühmittelalters, wie die merowingerzeitlichen Gräberfelder, finden sich in unserem Raum in beträchtlicher Zahl. Einige davon, etwa das Reihengräberfeld von Gammertingen, sind weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Hinweise auf eine alamannische Siedlung finden sich im Bereich der Eulogius-Kapelle in Hitzkofen. Die Ergebnisse der bisherigen archäologischen Forschungen bieten Einblicke in das alltägliche Leben unserer Vorfahren, belegen aber auch einschneidende Veränderungen, wie etwa die seit dem späten 6. Jahrhundert erfolgende Durchsetzung des Christentums auch in den ländlichen Gebieten der Alamannia.
Die 7000 Pfund war Karl der Kahle 845. Die Anzahl der (bewaffneten, professionellen) Verteidiger passt, wobei man von etwa 5000…
Mal wieder intressant zu lesen. Aber die Lobhudelei und masslosen Übertreibungen der Chronisten ist schon wie bei den Römern teilweise…
Sorry, hat etwas gedauert... Ist aus einem Plan der sich bei Rudolf Kautsch, Der Dom zu Worms (1938), aber auch…
Hi, zur Baugeschichte des Doms: "Das Langhaus besitzt die Abmessungen des heutigen Domes und endet an einem Spannfundament am zweiten…
Man könnte hier auch noch den Bericht der Annales Nazariani zum Tassilo-Prozess in Ingelheim 788 anführen: "Und als das so…