Ein neuer Gürtel für den Karolinger
Vor geraumer Zeit habe ich in Ingelheim eine Replik der Ingelheimer Riemenzunge im Tassilokelchstil erstanden (hier schrieb ich darüber). Schon damals wollte ich mir einen neuen Gürtel daraus fertigen. Etwas kleines , aber feines.
Ich hatte seinerzeit tatsächlich überlegt mich mit Kammweben auseinander zusetzten und mir selbst einen entsprechenden Gürtel zu weben. Da mir aber im Moment der Nerv und die Zeit dazu fehlt entschloss ich mich dazu einen passendes Leinenband fertig zu kaufen. Als Färbung entschied ich mich für Maulbeere, zu Einen weil mir die Farbe gefällt, zum Anderen weil die Maulbeere im Capitulare de villis genannt wird.
Da ich ihn aber nicht einfach nur maulbeerfarben lassen wollte, habe ich ihn ein kleinwenig verziert. Tatsächlich erfuhr ich ja von einem Fund einer Gürtelzunge an der auch noch Reste eines kammgewebten Textilbandes fanden das Goldlan im Schuss besaß. Aber ganz so prunkvoll wollte ich (noch) nicht daher kommen.
Was die Schnalle der neuen Gürtelgarnitur angeht war ich ein wenig im Dilemma, denn am liebsten hätte ich ebenfalls etwas im Tassilokelchstil gehabt. Andererseits wollte ich etwas aus einem lokalen Fund. Und zu allem Überfluss musste die Schnalle ja zum Hauptstück, der Ingelheimer Riemenzunge in der Größe passen. So griff ich dann letztendlich auf eine Schließe aus Frankfurt zurück.
Sie wurde am Alten Markt nördlich der Frankfurter Pfalzgebäude gefunden. In Franconofurd I wird sie auf um 800 datiert, was zeitlich konform geht mit der Riemenzunge. Zwar wird auf Grund ihrer geringen Größe am ehesten als Teil einer Sporengarnitur gesehen, aber wie gesagt es passt zeitlich und von der Größe. Vielleicht gibts noch mal 2 in Silber für die Sporen bei Gelegenheit 😉
Auf jeden Fall ist der Gürtel nun fast fertig und harrt der Dinge die kommen mögen.
Ist sehr schön geworden. Kompliment
Ich persönlich hätte die Brettchenborte direkt an der Schließe befestigt und nicht mit einem Lederzwischenstück.
Danke! Ja , das hatte ich auch überlegt, aber mir war der Stoff fast zu dünn und ich hatte ein wenig Angst, weshalb dann das Leder da hin kam. Wobei das letztendlich Schwachsinn war, weil die genietete Riemenzunge hält ja auch… vielleicht änder ich das auch noch mal …