Bleibt alles Anders: Aachener Pfalz
Hier schrieb ich ja schon mal über die neuen Infos zur Pfalz Aachen, die ich so aufschnappte. Nun kann ich dazu auch Schriftliches bieten, worauf ich am Wochenende hingewiesen wurde. Der Aachener Geschichtsverein hat dazu einen Onlinebeitrag mit dem Titel „Nach 6 Jahren Stadtarchäologie wandelt sich das Bild von der Pfalz Aachen.“ veröffentlicht und dem Ganzen einen Grundrissplan mit Bauphasen hinzugefügt.
Ums kurz zu machen, erstes Gebäude nach der Antike ist die „Nordbasilika“, jenes basilikale Gebäude das nördlich des Oktogons stand. Der Bau von Aula, Kapelle und Verbindungsgang erfolgte zu Karls Zeiten. Aus jener Zeit stammt auch ein Buntmetallschmelze auf dem Katschhof, wo vielleicht die Gitter für die Kapelle und sonstiges Zubehör gegossen wurden. Erst im/mitte des 9. Jh. erfolgte der Bau der den Verbindungsgang in zwei Hälften Teilt und kein Tor ist! Dabei wurde auch der südliche Porticus erneuert, das Atrium umgebaut etc.
Der Artikel findet sich hier, der Grundriss da
[…] http://www.tribur.de/blog/2023/05/13/eine-karolingische-truhe/ […]
Freut mich wenn ich die Anregung für den Nachtrag war. Tatsächlich hat dieses Bild und die Darstellung auf dem Teppich…
Wieder eine sehr schöne Diskussion des Themas. Dein eines Zitat gibt es ja wieder, aber Du hattest es weiter oben…
Vielen Dank für die unglaublich vielen interessanen Artikel im letzten Jahr. Ich weiß gar nicht, wie Du das neben der…
Ein kurzer Gruß von einem stillen Leser, mit den besten Wünschen fürs neue Jahr! Danke für dieses schöne inspirierende Blog!