Heinrich II. und Trebur und diverse Aktualisierungen
Über Heinrich II. und Trebur hatte ich schon diverse mal gebloggt, so dass ich erst einmal die alten Artikel zu dem Thema hier verlinken möchte.
Hier hatte ich über „Heinrich II.: Mainz und Trebur“ geschrieben, hier hatte Itinerare (mit Karte) für 1008, 1010, 1020 und 1023 erstellt. Aber das Thema Heinrich II., Trebur und Laurentiuskirche ist damit noch lange nicht durch und wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Vor allem will ich mir die Zeit zwischen 1002 und 1008 ansehen, also die Zeit in der er König wurde, eng an Willigis gebunden war, aber erst 1008 in Trebur auftaucht, obwohl Trebur nur knapp 15km Luftlinie von Mainz entfernt liegt.
Dann habe ich gestern die Königsaufenthalte (oben unter Besucher der Pfalz) aktualisiert.
In diesem Zusammenhang viel mir auch der Wikipedia Artikel zu Bertha von Savoyen auf, bei dem stand Heinrich IV. hätte Bertha in Trebur geheiratet. Das stimmt so nicht. Die beiden hatten in Würzburg geheiratet und lediglich die Feierlichkeiten fanden in Trebur statt.
Und wo ich schon dabei war hab ich dann noch den angeblichen Königsaufenthalt Karls des Großen in Königstädten bei Wiki gelöscht, was ich ja schon eigentlich Ende August, Anfang September über die Bühne gebracht haben wollte. (Ist beides noch ungesichtet)
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…
Jetzt noch einmal dieselben Überlegungen wie beim Überfall auf Paris 100 Jahre später (siehe früherer Blog): wieso konnten die in…