Schloss Dwasieden/Sassnitz auf Rügen
Und noch mal so ein Crosspost mit Kirchen und Kapellen, wo sich auch die restlichen Bilder befinden. Diesess mal mit ein bisschen Decay-Content.
Ursprünglich war Schloss Dwasieden ein Gutshof, der sich im Besitzs des Rittergutes Lancken-Jasmund befand. Nach mehrern Besitzerwechseln kaufte 1872 der Großbankier Adolph von Hansemann das Gut und lies 1873-77 ein Gutshaus im italienischen Renaissancestil durch den Schinkel-Schüler Friedrich Hitzig erbauen.
Der Bau von Schloss und Park kostete die damals unglaubliche Summe von 4 Millionen Goldmark.
Auf betreiben des Erbauers wurde in Folge der Hafen von Sassnitz erbaut.
Mit dem Tod des Besitzers fiel das Gut zunächst an seine Witwe, später dann ein seine Enkelin und damit in den Besitz des Hauptmanns von Oertzen, der das Gut 1935 an die Gemeinde Sassnitz verkaufte. Es folgte ein weiterer Verkauf an die Reichsmarineverwaltung.
Nach dem Krieg diente es als Flüchtlingslager und wurde 1948 zur Steingewinnung gesprengt.
Von dem zweigeschossigen Hauptbau blieb fast nichts erhalten, nur die die Säulengänge die von ihm weg führten und in tempelartige Pavillons mündeten sind heute noch erkennbar. Das Gelände wurde 1955 militärisch genutzt. Der noch erhaltene Marstall brannte 1997 völlig aus.
Vielen Dank für die unglaublich vielen interessanen Artikel im letzten Jahr. Ich weiß gar nicht, wie Du das neben der…
Ein kurzer Gruß von einem stillen Leser, mit den besten Wünschen fürs neue Jahr! Danke für dieses schöne inspirierende Blog!
Ja, hattest Du ja schon oben im Text geschrieben. Ich hatte es vergessen. Aber auch von dort hätte er rasch…
Wenn ichs richtig im Kopf habe war er in Worms, Lorsch, Salmünster und Weihnachten dann in Regensburg. Aachen wurde wohl…
PS: wenn Karl III zur Zeit des Überfalls auf Paris (November 885) noch in Ostfranken ist (ggf. Aachen, das ja…