Die Päpstin – Trailer… WTF?
Das wollte ich ja noch mal kund tun! Ich war am Samstag in Mainz im Kino und zu meinem Unbill lief da der Trailer der Verfilmung von „Die Päpstin“ von Sönke Wortmann.Mir gehts im Übrigen nicht darum ob die Story sich so zugetragen hat oder ob es eine Päpstin je gab, mir gehts nur darum, das wenn ich einen Film in der Zeit ansiedele dann sollte auch Umgebung, Kleidung etc. stimmen, denn so entstehen die Fragen unbedarfter Menschen warum denn der Riddä auf der VA so schmuddelig aussieht, wenn in der Glotze doch alles so geblinkt hat (von der Frage ob das Feuer echt ist, mal ganz abgesehen)
Warum Wortmann als Regiseur für den Film gewählt wurde ist mir eigentlich schleierhaft. Ich kann nur vermuteb: Wortmann galt wohl nach dem Wunder von Bern als Talent historischer Verfilmungen, aber es ist doch ein Unterschied zwischen 50 Jahren und 1200 Jahren. Ursprünglich war Volker Schlöndorf vorgesehen, dem ich das eher zugetraut hätte!
Ich hab vor Jahren mal Angefangen das Buch zu lesen, aber irgendwie fand ich jedes Fachbuch spannender als den Schinken, aber war ja klar das das verfilmt wird.
Der Trailer strotzt nur so vor Fehlern. So sieht man das schon bei der Architektur: Bei Minute 0:33 des Trailers sehen wir die Stiftskirche St. Cyriakus in Gernerode, zeitlich zu neu. Und genauso läuft das mit der Architektur durch. Kirche ohne Chorschranke oder Lettner. Hochromanische Fenster und dann wieder ein CGI-Petersdom mit einem Atrium von der Größe des heutigen Petersplatz… das mag als korinthenkackerei erscheinen, wenn man sich aber mit der Materie Architektur und der Zeit im speziellen beschäftigt kann es einem das Filmvergnügen, egal wie gut der Film an sich ist, ganz schön versauen!
Interessant ist definitiv auch die Kleidung z.B. bei 0:56. Mich würde echtmal interessieren wer dem die Topfdeckel auf den Gambeson (soll das einer sein?) genäht hat, oder was die bezwecken. Bei 1:14 trägt der Herr ´ne merowingische Prunkfiebel (kann man vielleicht noch drüber hinwegsehen, aber nur vielleicht) Die Schlachtenszene finde ich aber definitiv witzig, Die güldenen Schuppenpanzer oder whatever das sein soll und die Horde von Fertigschildern die man in jedem Riddäladen kaufen kann! Beispielsweise hier bei Omas-Truhe . Ha ha, und das Schwert das Gerold am Gürtel trägt ist eindeutig das „einhändige fränkische Spatha“ von Kovex Ars.(übrigens mit 1,5kg reichlich schwer 😉 ) Naja… für ne Verfilmung hätte man sich doch wenigstens eins raussuchen können das in die Zeit passt. Aber Kovex wird Sonderpreise gemacht haben…
Aber das ist auch immer das Problem von solchen Filmen , mal ganz abgesehen von der Story. Es muß doch möglich sein einen Film zu drehen der spannend und gleichzeitig authentisch ist! Ich denke da an Königreich der Himmel, der hatte einige ganz gute Ansätze, die aber dann z.B. wieder mit Hosen statt Bruchen kaputt gemacht wurden. Das gibt sogar der Audiokommentar der DVD zu)
Der Trailer (macht euch euer eigenes Bild):
Ach übrigens hab ich hier ein Filmchen von den Dreharbeiten zur Schlacht gefunden, wo man schön die Schuppenpanzer und Schildchen sieht. Interresant, bei 0:16 sieht man die Helme der karolingischen Reiterei (von denen im Übrigen kein Mensch weiß wie sie wirklich aussahen). Den Jungs scheints auf jedenfall Spaß gemacht zu haben und das ist ja das wichtigste 😉
Lese gerade zufällig im Antiquarius, dass Churfürst Emmerich Joseph gerne zu Pferde zum „Hofstattborn“ Ausflüge machte. Zählte er offenbar zu…
Kleine Idee zu den "fehlerhaften" Plänen und abweichenden Maßen: Mittlerweile ist es ja möglich Gebäude in 3D zu scannen und…
Bau I, also Kapelle mit Mädchengrab wird in die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts datiert, wobei das Grab ende des…
Gibt es Einschätzung wie aus welcher Zeit die Vorgängerkapelle stammt?
Hallo Markus das Bild war mir auch schon immer ein Rätsel. Momentan tendiere ich dazu es für ein Pallium zu…