Schlagwörter: Trebur/Tribur

0

Die Sandkaut

Die Sandkaut in Trebur ist eine Senke nördlich des Burggrabens (auf Google Maps hier) in Trebur. Der Name Sandkaut oder Sandkaute weist auf ein Gebiet hin in dem Sand abgebaut wurde. Das Wort Kaut(e)...

0

Der 6.-14. Juni 849 in Trebur

Ludwig der Fromme war fast genau 9 Jahre tot. Die Erbfolge hatte zu kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den Söhnen Ludwigs des Frommen geführt. Lothar, der im Besitz der Kaiserwürde war, hatte sich gegen seine Brüder...

1

Wenn man mich fragen würde…

Wenn man mich fragen würde, oder ich entscheiden könnte, wo man wie an der Pfalz Trebur Untersuchungen durchführen würde, hätte ich schon einige Sachen parat. Was vielleicht daran liegt das Aussicht auf eine Geoprospektion...

3

Pläne zu Treburs Geschichte

Bereits vor eineiger Zeit hatte ich eine erstes Bild des Plans Treburs gezeigt, den ich aus alten Plänen gewonnen hatte. Inzwischen habe ich einige Geländekanten hinzugefügt, verschiedene Einrichtungen wie Brauhäuser eingezeichnet und ein wenig...

4

Ein Lanzen-„G“-eschenk in Trebur

Neulich bin ich mal durch meine Bilder gegangen. Dabei viel mir wieder das Bild diese Lanzenspitze in die Hand, die mit Schlitztülle und rombischen Blatt Entsprechung beim „Herrn von Eich“ (Bei Worms ca. 500)...

0

Trebur im Jahr 832 und 839

Die zweite Erwähnung Treburs erfolgt nicht in einer Urkunde. Sie ist in Berichten der Annales Bertiniani und indirekt  bei Thegans  Gesta Hludowici, der Biographie Ludwigs des Frommen, und in den Hildesheimer Annalen überliefert. Die...

2

Die Ersterwähnung Treburs 829

Bereits vor meinem Urlaub hatte ich angekündigt mich mit allen Urkunden, bzw. Erwähnungen Treburs auseinander zu setzen. Leider hatte ich im Urlaub doch keine Zeit dazu und deswegen Fange ich jetzt mal an, mit...