Schlagwörter: ottonisch

0

Otto II. in Trebur – einige Gedanken

Bevor ich diese Gedanken niedergeschrieben hatte, hab ich erst einmal eine Nacht über Otto II. geschlafen, denn mit einigen Aufenthalten hatte ich zunächst meine Probleme. So schienen mir die ersten Aufenthalte seltsam. Otto in...

0

Otto II. und Trebur

Als Otto der Große 973 stirbt ist die Nachfolge bereits geregelt. Otto II. ist bereits Mitkaiser alles Andere Formalität. Ottos Eingeweider werden noch in der Nacht des 7. Mai in Memleben beigesetzt, seine Leiche...

0

Otto der Große und Trebur II

Mit der Hochzeit Ottos mit Adelheid in Pavia erlangte Otto die langobardische/italienische Königswürde. Die Hochzeit war aber nicht überall gerne gesehen. Luidolf ,Ottos Sohn aus der Ehe mit Edgith und designierter Nachfolger, fürchtete um...

0

Otto der Große und Trebur I

Otto der Große lässt sich Zeit, bis er in Trebur nachweisbar ist. Als sein Vater Heinrich stirbt ist die Nachfolge bereits geregelt. Die Wahl und Krönung am 7. August 936 sind reine Proformahandlungen. Nach...

2

Trebur ohne Heinrich I.

Eine Betrachtung der Pfalz wäre nicht komplett wenn ich mich nicht auch Heinrich I. widmen würde, selbst wenn dieser nicht in Trebur nachweisbar ist. Das Heinrich höchst überraschend zum König berufen wurde ist eine...

1

In der Zwischenzeit in Trebur…

Das 60 Jahre lang  nach dem Tode Konrad I. kein König in Trebur  mehr urkundet, heißt nicht das hier nichts passiert oder Trebur von der Landkarte verschwunden ist zu Zeiten der Ottonen. Dr. Michael Gockel widmet...