Schlagwörter: ottonisch

0

Pfalzumriss – aktueller Stand

Durch den Grundstücksbesuch vergangene Woche bin ich mir nun relativ sicher was den Umriss der späten Pfalzanlage angeht.  Einige, etwas fragliche Punkte gibt es noch, aber vielleicht lassen sich diese noch klären. Das obige...

0

Kämpferplatten im Vergleich

Worauf ich sehr beim Besuch von Kirchen achte, sind die Kämpferplatten der Kapitelle. Schließlich sind die Kämpferplatten im Westbau der Treburer Laurentiuskirche der einzige Bauschmuck der wohl aus der ottonischen Bauphase erhalten blieb. Links...

0

Stiftskirche Heilig Kreuz in Kaufungen

Wie angekündigt werde ich mich nun der Kaufunger Stiftskirche zuwenden. Der Ursprüngliche Königshof in Kaufungen wurde aus der Not geboren. Zunächst hatte Heinrich II. seiner Frau Bamberg als Witwengut (dos) zugesprochen. Die Gründung eines...

1

Befestigungsanlage Alt-Schieder

Alt Schieder wurde 822 ersterwähnt. Die im folgenden PDF vorgestellte Befestigungsanlage könnte in Teilen (Vorburg) bis in diese Zeit zurückdatieren, auch wenn die Keramik hauptsächlich ins 11. und 12. Jahrhundert datiert. Witziger Weise hielt...

0

Sammlung zur Pfalz Duisburg

Die Duisburger Pfalz zählt für mich zu den Interessantesten überhaupt. Es liegt zum Einen daran für mich Duisburg so gar nicht der Ort ist den ich normalerweise mit einer Pfalz in Verbindung bringe, zum...

0

Der Fuldaer Leuchter

Nachdem ich die Ausstellung in Fulda gesehen und den Katalog gelesen hatte, schrieb ich ja das es dort einen schönen Leuchter/Kerzenständer gibt, der Ähnlichkeit hat mit dem der in Trebur neben unserem Thron steht....

0

Laurentiuskirche mit Photosynth

Am Samstag war ich kurz in Trebur um mal zu sehen, ob an der Laurentiuskirche etwas zu sehen ist. Und tatsächlich sind an den Wänden von außen hunderte kleiner, etwa 1cm, wieder verspachtelte Löcher...