Verschwundene Siedlung bei Mainhausen
Im Sommer gruben die Archöplogen bei Zellhausen. Man war auf der Suche nach einer Siedlung, die im Mittelalter wüst wurde, deren Kirche aber wohl bis ins 19. Jahrhundert bestand bis sie abgerissen wurde. Die...
Im Sommer gruben die Archöplogen bei Zellhausen. Man war auf der Suche nach einer Siedlung, die im Mittelalter wüst wurde, deren Kirche aber wohl bis ins 19. Jahrhundert bestand bis sie abgerissen wurde. Die...
Die Engeraner Stiftskirche stammt in ihren ätesten Bauteilen aus dem 9. Jahrhundert. Die Sage will es das sich der Herzog der Sachsen Widukind in der Stiftskirche von Enger bestatt wurde. Anfang der 70 Jahre...
Dr. Mathias Hensch hat wieder auf seiner Website Schauhuette.de einige neue Artikel online. Besonders interresant finde ich die Untersuchungen der ehemaligen Spitalkirche St. Maria in Nahburg. Das Gebäude wurde wohl zuletzt als Wohnhaus genutzt....
Mit dem Ausbau der Rheintalbahn zwischen Offenburg und Weil sind viele archäologische Stätten gefährdet. Wie so oft fehlt das Geld für Grabungen. Die Bahn soll durch Altsiedelland führen. Es sind Gebiete die seit dem...
Die NZ hat ein Interview mit der Historikerin Prof. Claudia Märtl geführt, bei dem sie mit allerlei Klischees aufräumt. Wie etwa die Welt als Scheibe, dem „finsteren Mittelalter“, oder etwa den Rechtssythemen: Natürlich fallen...
In der bekannten Stiftskirche von Gernrode, die auch als Deko für „Die Päpstin“ herhalten mußte, befindet sich das älteste „heilige Grab“ (11.Jh.) Deutschlands und nördlich der Aplen. Heilige Gräber waren Nachbildungen des Grabes Christi....
Hier hatte ich schon einmal die Theorie aufgestellt, das wir uns an der ehemaligen Marienkapelle unter dem Bodenniveau der Karolingerzeit befinden könnten. Nun habe ich unverhofft indirekt Rückendeckung für diese Theorie bekommen und zwar...
Über den Fund des Sarkophags ins St. Gallen und dessen Bergung hatte ich ja geschrieben. Nun ist der Sarg unter großem Aufwand geöffnet worden. Die ersten Blicke in den Sarkophag verraten ein Gemisch von...
Das Karls-Offizium ist ein Stundengebet, entstanden im Hochmittelalter zur Heiligsprechung Karls des Großen. Das Herzogenrather Montagsgespräch hat sich mit dem Offizium beschäftigt. Dabei handele es sich um ein einzigartiges und faszinierendes Zeugnis der europäischen...
Die besten Ideen kommen einem auf dem Klo heißt es ja. So ähnlich ist das in der Archäologie, wenn in Latrinen immer wieder große Funde gemacht werden. Das war unter anderem ein Thema bei...
Oh ja gerne!
Hallo, Bei Recherchen zur Tunika Heinrich des Zänkers bin ich auf eine ähnlich Lösung gekommen, ich habe mir das Stifterbild…
Hab jetzt gerade Terra X schauen wollen. Seit neusten mit KI generierten Stimmen. Diese Entwicklung gefällt mir nicht. Ich muss…
Gut gelungen. Dieses Miniriemchen im Riemendurchzug der Scheide hält das Ganze.
Freunde von mir waren schon da. Ich weiß nur nicht ob ich selbst schaffen werde :-(