1000 Jahre St. Stephan in Mainz
Die Quellen zu St. Stephan in Mainz sind leider recht dünn gestreut. Grabungspläne finden sich gar nicht und die Forschung scheint sich auch eher selten mit der Kirche zu befassen, was ein bisschen verwundert....
Die Quellen zu St. Stephan in Mainz sind leider recht dünn gestreut. Grabungspläne finden sich gar nicht und die Forschung scheint sich auch eher selten mit der Kirche zu befassen, was ein bisschen verwundert....
Das Wochenende nutzte ich ein wenig um mich in die Literatur zu St. Stephan einzulesen. Leider ist archäologisch auch hier nicht viel getan worden. Bei Sanierungsarbeiten wurde mehr schlecht als recht einmal im Kirchenraum...
Das der die dreieckige Marktform im Buch Die ottonische Stadt explizit in Herzogs „Die ottonische Stadt“ erwähnt wird hatte ich ja bereits geschrieben. Da sich das Buch auf Städte meist mit Bischofspfalzen, bezieht muss...
Wer hier bereits länger mit liest wird sich sicherlich erinnern das ich mich eine Zeit lang mit ottonischen Stadtgründungen bzw. mit der Entwicklung von Städten allgemein befasst hatte. Dabei stellte ich die These auf...
Leider habe ich es nicht geschafft, die Kathedrale von innen zu besichtigen, geschweige denn das Diözesan- und Geschichtsmuseum. Zumal die Mueseen Winterpause hatten. Während meines Aufenthaltes in Bamberg konnte ich jedoch einmal die Topographie...
Als Grundlage der Xantener Bischofsburg wurde von C. Wilkes eine Motte in karolingischer Zeit vermutet mit einfacher Palisade. Inzwischen scheint aber die Meinung vorzuherrschen das die Anlage auf eine rechteckige Wallanlage des 10. Jahrhunderts...
Oftmals steht in der ersten Phase bereits eine Ansiedelung. Im Beispiel Walluf wissen wir das eine Besiedelung spätestens im 6 Jahrhundert begann, eine frühere Besiedelung aber wahrscheinlich ist. Im Wallufer Fall gab es einen...
Es ist fast verrückt das ich in dem Text von gestern über die salische Turmburg bei Hungen auch die Burg Niederwalluf erwähnte ohne darüber nach zu denken, denn schließlich arbeite ich jetzt dort. 500m...
Gerade per Email den Link zu diesem wunderbaren PDF geschickt bekommen: „Construction and Conception Techniques of Residential Buildings and Urbanism in Medieval Europe around A.D. 1100: The Example of Cluny“ Wer sich ein Aula...
Gestern erwähnte ich das Praetorium in Köln als potentielles Vorbild für die Aachener Pfalz. Passend dazu fand ich auch eine Doktorarbeit von Felix F. Schäfer aus dem Jahr 2004 mit dem Titel „Das Praetorium...
Oh ja gerne!
Hallo, Bei Recherchen zur Tunika Heinrich des Zänkers bin ich auf eine ähnlich Lösung gekommen, ich habe mir das Stifterbild…
Hab jetzt gerade Terra X schauen wollen. Seit neusten mit KI generierten Stimmen. Diese Entwicklung gefällt mir nicht. Ich muss…
Gut gelungen. Dieses Miniriemchen im Riemendurchzug der Scheide hält das Ganze.
Freunde von mir waren schon da. Ich weiß nur nicht ob ich selbst schaffen werde :-(