4. März 874
In Tribru findet eine Reichsversammlung statt. Ludwig II. der Deutsche schenkt dem Kloster Stablo einen mansus mit sechs Hörigen im Fiscus Cröv. Zudem entsteht um diesen Zeitreaum eine weitere Urkunde in der Ludwig der...
In Tribru findet eine Reichsversammlung statt. Ludwig II. der Deutsche schenkt dem Kloster Stablo einen mansus mit sechs Hörigen im Fiscus Cröv. Zudem entsteht um diesen Zeitreaum eine weitere Urkunde in der Ludwig der...
Mit dem Kapitular von 798 waren die Grundlagen für eine Bildungsreform gelegt worden. An Klöstern und an Domkirchen sollten Schulen entstehen, in denen sowohl unfreie als auch freie männliche Kinder unterrichtet werden sollten. Doch...
Kurze Anmerkung vorweg: Eigentlich hätte ich diese Woche im Hotel sein sollen. Doch blöderweise wurde ich am Freitag Abend übelst krank und bin es noch immer. Seit Mittwoch kann ich zumindest wieder lesen ohne...
In Mühlhausen zeichnet Otto II. eine Urkunde in der Tribur von Adelheid, in deren Wittum sich Tribur befand, an Mathilde von Quedlinburg vergeben wird. Trebur wird als „Curtem Triburis vocattam in Frantia et in...
Bitte keine Fragen stellen, warum ich mich gerade mal mit der Kleidung eines Bischofs und / oder Klerikers des 9. Jahrhunderts befasse. Habe gerade eine dumme Idee. Vielleicht sprechen wir in einem Jahr noch...
Vergangenes Wochenende, bzw. Sonntag den 21.1.2024 war ich gemeinsam mit Hiwisca zu Gast in Lauresham bei der dortigen Familia Carolina. (Und habe mal wieder kein Reenactment oder Livinghistory gemacht 😉 Naja, irgendwie dann doch…) ...
Otto II. befindet sich in Tribur. Er schenkt über Intervention seiner Gemahlin Theophanu seinem Getreuen Biso Besitzungen im Speyergau und im Wormsfeld des Zeizolf mit Hörigen und allem Zubehör. Tribur wird als Dribure bezeichnet.
This is Part V of the series on Carolingian illuminated manuscripts. Introduction In the middle of the 9th century, an artistic school emerged in West Franconia whose influence is so great that it still...
Dies ist Teil V der Reihe zu den karolingischen illuminierten Handschriften. Einleitung In der Mitte des 9. Jahrhunderts entstand in Westfranken eine künstlerische Schule, deren Einfluss so groß ist, dass sie noch heute als ...
Am Samstag den 17. Januar 1064 unterzeichnet Heinrich IV. in Tribur zwei Urkunden. Heinrich schenkt der erzbischöflichen Kirche zu Bremen-Hamburg aufgrund der Intervention der Erzbischöfe Siegfried von Mainz und Anno von Köln sowie in...
Oh ja gerne!
Hallo, Bei Recherchen zur Tunika Heinrich des Zänkers bin ich auf eine ähnlich Lösung gekommen, ich habe mir das Stifterbild…
Hab jetzt gerade Terra X schauen wollen. Seit neusten mit KI generierten Stimmen. Diese Entwicklung gefällt mir nicht. Ich muss…
Gut gelungen. Dieses Miniriemchen im Riemendurchzug der Scheide hält das Ganze.
Freunde von mir waren schon da. Ich weiß nur nicht ob ich selbst schaffen werde :-(