Das übliche Quellenchaos…
Oh wie ich das hasse. Diese Zirkelschlüsse ohne Quellenangabe..
Zur Zeit bin ich dabei die Eckdaten zur St.Albanskirche raus zu kramen und fürs Buch aufzuarbeiten, zumal ich meine eigenen Karten neu aufarbeite wegen einiger archäologischer Einträge. Um zu schauen ob sich irgendwo etwas neues, interessantes findet, schau ich dann bei Wikipedia als erste Anlaufstelle, neben LAGIS, vorbei. Und da steht:
1557 heißt es: „Es seien drei Kirchen gewesen, die ERST vor dem Flecken hat geheißen St. Alban und ist gewesen die Pfarrkirch. Sie ist jetzt abgebrochen worden und an das Haus Rüsselsheim (Festung) verbaut worden.“[1]
https://de.wikipedia.org/wiki/St.Alban(Trebur)
Ich komme ins grübeln. Warum ist ERST groß geschrieben? Wer zum Teufel hat das 1557 geschrieben? Ich schaue in meine Aufarbeitung aller Sekundärquellen. Da hat keiner 1557 geschrieben! Nächster Gedanke: Oh eine Fußnote, folgen wir der doch mal.
Davon abgesehen das der Link nicht mehr auf die korrekte Seite verweist, hab ich sie dann doch gefunden. Da steht dann:
1557 heißt es: „Es seien drei Kirchen gewesen, die ERST vor dem Flecken hat geheißen St. Alban und ist gewesen die Pfarrkirch. Sie ist jetzt abgebrochen worden und an das Haus Rüsselsheim (Festung) verbaut worden.“
https://bistummainz.de/pfarrgruppe/astheim-geinsheim/wir/unsere-kirchen/
Leider steht da kein Quelle, es hätte mich nicht gewundert wenn dann auf Wikipedia verwiesen worden wäre. Mehr durch Zufall hatte ich aber ein Buch auf dem Schreibtisch liegen, in der auch genau dieses Zitat vorkommt.
Es stammt aus der Feder von Petrus/ Peter Voltius der 1557 beginnend den Bestand der Superintendentur Darmstadt aufzeichnete, wohl zum Eigengebrauch. Und so ergänzte er seine Notizen auch immer wieder. Seine Notizen haben eine Laufzeit von 1557 bis zu seinem Tod 1574. Er schrieb:
Zu Trebur sein drei kirchen gewesen, die erst vor dem flecken, hat geheisen zu S.Alban und ist gewesen die pfarrkirch, iszund aber abgebrochen und ans hauß rüselsheim verbauet.“
Beiträge zur hesssischen Kirchengeschichte in Archiv für Hessische Geschichte und Altertumskunde 15. Bd. S633 1884
Es wäre schön gewesen das irgendwo zu notieren, und wenn man schon zitiert, so mit Anführungszeichen, dann bitte auch den Originaltext! Warum aber nun die beiden Angaben nun aber ERST schreien, bleibt mir unklar.
Das schlimme daran ist das sich das bei einer Internetsuche summiert! Ich bin dabei über die Seite des Regionalpark-Rheinmain gestolpert (Link), wo man lesen kann:
Auf der Treburer Flur mit dem Namen „Vogtei“ stand einst die alte Pfarrkirche St.Alban. Sie wird bereits im Jahre 985 n.Chr. urkundlich erwähnt. Siedlungsfunde in der Flur lassen vermuten, dass der Flecken schon seit dem 4.Jh. besiedelt war. Die sumpfigen Altneckarmäander umgaben den Weiler schützend. Er lag zudem an der römischen Straße, die vom Kastell Esch bei Groß-Gerau nach Mainz führte. Die Kirche hat die Stürme der Geschichte nur in den Akten überlebt: sie wurde 1578 aufgegeben, nur der Friedhof um das Gotteshaus blieb bis 1778 als Grabstätte erhalten.
https://www.regionalpark-rheinmain.de/portfolio-item/historische-kirche-st-alban/
Was soll ich sagen? Alles fettgedruckte stimmt so nicht! 985 Ist das Datum der Mühlhausener Urkunde. Darin steht nichts von St. Alban, da steht nur das Trebur mit allen Gütern, wie Kirchen, an Mathilde von Quedlinburg geht. Aus der Argumentationsschiene heraus könnte ich auch begründen wir hätten in Trebur eine Peterskirche, eine Judaskirche oder sonstwas gehabt. Man kann nicht mal aus der Urkunde lesen das es überhaupt eine Kirche gab, denn es handelt sich um eine Schenkungsformel, nichts mehr!
Was das 1578 aufgegeben angeht, weiß ich nicht mal wo das herkommen soll! Möglicherweise kommt es von einer Verwechselung mit der Marienkapelle bei der es am Ende des 16. Jahrhunderts zu Diskussionen kam ob diese nicht abgebrochen werden soll und die Steine verkauft werden sollen, da der Bau ohne Dach da stand. Trebur stellte sich gegen den Landgrafen quer. Am Ende entstand dort eine Knabenschule auf dem Fundament.
Hat mir sehr gefallen und ich habe mich immer auf den nächsten Teil gefreut. Der Text schuf wirklich eine intensive…
Hi, ist schon länger her aber ich hab mich auch mal kurz damit beschäftigt. http://www.ffc1066.de/wp-content/uploads/2009/09/KG_Lager_V1.pdf Grüße der Uhl
Danke habs korrigiert. War wahrscheinlich der holozänische Revolutionskalender von Göbekli Tepe oder so ;-)
Leider doch nur ein Typo … Canossa war ja 11076 … Ich finde den Holozänkalender jedenfalls einer Überlegung wert. Grüße…
Ab heute mit Jahresangaben nach Holozän-Kalender? Ich finde das gut; überlege ebenfalls, den öfter zu verwenden. (Es wird das Jahr…